Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Virtuell oder Präsenz: Fördermittel für Startups - wie finanzieren erfolgreiche Unternehmen? - Anmeldung erforderlich!
Donnerstag, 25. November 2021, 17:00 - 19:00
Aufrufe : 1552
Kontakt Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH

DOs & DON´Ts in der Gründungsphase. 

PreSeed - Seed - Startup - Grow

Jede Phase in der Unternehmensentwicklung hat einen unterschiedlichen organisatorischen und finanziellen Bedarf. Mit der Entwicklung des Unternehmens bzw. des Unternehmensinhalts ändern sich die Anforderungen an Finanzierung und Geldgeber. 

Im Spannungsfeld von Risiko, Investitionsdauer und Investitionshöhe finden sich viele Stolpersteine und Fallstricke. Sie lernen, wie ein Unternehmen in welcher Phase finanziert wird, warum gerade in der Anfangsphase "cash is king" dominiert und warum sich auch Fördermittel als ergiebige Quelle der Finanzierung erweisen können. 

Weiterhin gibt Referent Michael D.G. Wandt Ihnen eine Methodik an die Hand, mit der Sie früh erkennen können, ob Ihre Finanzplanung aufgeht. 

Michael D.G. Wandt ist seit 1982 wissenschaftlich und unternehmerisch im Bereich der Fördermittelakquise tätig. Der Dipl.-Wirtsch.-Ing. der Fachrichtung Maschinenbau arbeitet seit 2003 in der WABECO Fördermittelberatung BDU. Seine Schwerpunkte sind Innovations- und Projektmanagement sowie Fördermittelmanagement. Herr Wandt ist Vorsitzender des Fachverbands Finanzierung im BDU, stellvertretender Vorsitzender im BKM Bundesverband Kapital für den Mittelstand und ist Lehrbeauftragter der Hochschule Kaiserslautern im Ausbildungsgang "Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in)".

 Der Workshop findet am 25.11.2021 von 17-19 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich bis zum 23.11.2021 unter: 

https://www.tig-gmbh.de/artikel-blog-link/676-virtuell-oder-praesenz-foerdermittel-fuer-startups-wie-finanzieren-erfolgreiche-unternehmen-anmeldung-erforderlich

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

 

 

EFRE

Ort Virtuell oder Präsenz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0641-9482260