Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Materialinnovationen zur Dekarbonisierung der Industrie
Donnerstag, 22. April 2021, 09:30 - 13:00
Aufrufe : 1857

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ bringt Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten (wie bereits berichtet).

Im dritten Kapitel der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ steht die Bedeutung von Materialinnovationen für eine klimaneutrale Industrie im Vordergrund.

Am 22. April diskutieren wir gemeinsam mit Experten zwischen 09:30 und 13:00 Uhr über Beiträge innovativer Materialien und Materialtechnologien zur Dekarbonisierung der Industrie.

09:30 Uhr – Begrüßung

09:35 Uhr – Dekarbonisierung und Defossilisation Strategie der Evonik (Oliver Markus Busch, Vice President Defossilation bei Evonik)
09:40 Uhr – Wasserstoff aus Erdgaspipelines effizient abtrennen (Goetz Baumgarten, Evonik / Oliver Purrucker, Linde)
09:50 Uhr – H2 ready – innovative Kunststofflösungen aus Polyamide 12 für eine zukunftsweisende H2-Energieinfrastruktur (Jochen Weiguny und Hermann van Laak, Evonik)
10:00 Uhr – Nachhaltige Metalle: Wasserstoff in der Stahlindustrie und Alu Recycling (Prof. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung)
10:10 Uhr – Wasserstofftransport in Rohrleitungen – aus der Nische in die Welt (Marion Erdelen-Peppler, Rosen-Group und Vorsitzende der European Pipeline Research Group),
10:20 Uhr – Einfluss von Druckwasserstoff auf das Werkstoffverhalten typischer Edelstähle – Herausforderungen bei der Umstellung einer Infrastruktur auf Wasserstoff (Steffen Schönborn, Fraunhofer LBF)

10:40 Uhr – Breakoutsession zum Vertiefen und Networking

11:15 Uhr – Beispiele für Dekarbonisierung Projekte der BASF (Xenia Beyrich-Graf, SVP Chemical Synthesis Research BASF)
11:25 Uhr – CO2 Äquivalente bei Material- und Energieeinsparungen als mögliche Bemessungsgrundlage für Förderprogramme. Im Beispiel das hessische PIUS Fördersystem (Felix Kaup, Hessen Trade & Invest)
11:35 Uhr – Sektor Koppelung mit Power to X (Prof. Kurt Wagemann, DECHEMA)
11:45 Uhr – De Nora: Coatings, Elektroden und Zellen – von Materialinnovation zur Serienproduktion (Robert Scannell, GF De Nora)
11:55 Uhr – Die ZeroCarbon Strategie von Schott (Matthias Mueller, EVP R&D Schott)
12:10 Uhr – Breakoutsession zum Vertiefen und Networking

12:40 Uhr – 13:00 Uhr – Kurzes Resumé im Plenum

ab 13:00 Uhr – Networking auf wonder.me

Seien Sie beim dritten Kapitel unserer Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal dabei und melden Sie sich an!

Al-Wazir: „Alle in Europa müssen sich gehörig anstrengen“


Der „European Green Deal“ ist die Vision der Europäischen Kommission, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Dabei sollen gleichzeitig die Wirtschaft angekurbelt, die Gesundheit sowie Lebensqualität der Menschen verbessert und die Natur geschont werden. Bei der Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe des „Technologielandes Hessen“ der HTAI standen bereits im Januar die Ansätze im Fokus, welche Hessen zu einem klimaneutralen Europa leisten kann. „Um die Ziele des Green Deal zu erreichen, müssen sich alle in Europa gehörig anstrengen“, erklärte Staatsminister Al-Wazir beim Auftakt. Er unterstrich, dass Hessen die
Ziele des europäischen Green Deal in die Landespolitik integrieren wird.

Dafür sind zwei zentrale Strategien geplant: die hessische Innovationsstrategie 2021-2027, die kurz vor der Veröffentlichung steht, und die Neuauflage des Integrierten Klimaschutzplans des Landes. Unterstützend werden dabei die Unternehmen und Institutionen mitwirken, die sich mit maßgeschneiderten Werkstoffen beschäftigen. „Hessen hat eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Wir als Wirtschaftsförderer des Landes vernetzen und unterstützen diese innovativen Akteure“, sagen Ott und Waldschmidt. Die Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ greift die Dekarbonisierung in vielen verschiedenen Bereichen auf.

Zur Anmeldung

In den folgenden Veranstaltungen von „Materials for the European Green Deal“ werden Materialinnovationen für private Haushalte, Energiesysteme, Landwirtschaft, Leichtbau, Stromnetze und Kreislaufwirtschaft behandeln. Eine aktuelle Übersicht über die Veranstaltungsreihe und das Programm finden Sie HIER. Die Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames Projekt von Materials Valley e.V. und der Marke „Technologieland Hessen“ der HTAI. Materials Valley e.V. ist ein seit 2002 bestehender Verein unter Beteiligung von Industrieunternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten, Institutionen der Länder zur Förderung von Technologie und Wirtschaft und Privatpersonen. Einen Nachbericht zur Auftaktveranstaltung gibt es HIER online.

Ort Online