Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.

Ihr Regionalmanagement Mittelhessen

Nächste Termine
06 Dez., 18:00, Geschäftsstelle IHK Lahn-Dill (Am Nebelsberg 1, 35685 Dillenburg)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Mittelhessen ist innerhalb Hessens die stärkste Industrieregion mit traditionsreichen Hochschulen und einem leistungsstarken Handwerk. Dabei kann die Region einige Erfolgsgeschichten erzählen. Sei es die erste Kleinbildkamera, die Flugzeugküche, die ersten Arzneimitteln gegen Diphtherie – vieles stammt aus Mittelhessen. Sogar der Marmor in der Eingangshalle des New Yorker Empire State Buildings.

Doch die mittelhessische Wirtschaft steht erneut vor einem großen Wandel. Die Transformation der Automobilbranche, Digitalisierung, Energiekrise und Klimawandel sind nur einige Stichworte, die die Wirtschaft und damit das Leben in der Region verändern. Wie aber können Unternehmen, Beschäftigte und die Menschen in der Region die laufenden Transformationsprozesse nach ihren Bedürfnissen aktiv und sozial-gerecht gestalten?

Dafür hat sich im Projekt TeamMit ein starkes Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammengeschlossen, um Strategien für die Automobilindustrie und angrenzende Branchen in Mittelhessen zu entwickeln und Unternehmen sowie Beschäftigte zu unterstützen.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Erfahren Sie mehr über den Transformationsprozess der mittelhessischen Wirtschaft aus erster Hand von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Teilen Sie uns Ihre Wahrnehmung und Perspektiven mit. Was ist Ihnen wichtig? Wie erleben Sie diesen Wandel und die Diskussion darüber?

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Zivilgesellschaft. Der Eintritt ist kostenfrei.

Programm

18:00 Uhr - Begrüßung

Impulsvortrag - Was bedeutet Transformation?

  • Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg

Podiumsdiskussion

  • Sabine Bertram-Schäfer, Pröpstin Evangelische Propstei Nord-Nassau
  • Dominic-Klaus Diessner, TeamMit
  • Matthias Körner, DGB-Regionsgeschäftsführer in Mittelhessen
  • Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg
  • weitere folgen...

19:30 Uhr - Ende

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Dekarbonisierung des Verkehrs
Dienstag, 2. März 2021, 09:30 - 13:00
Aufrufe : 524

Hessische Materialinnovationen für einen klimaneutralen Verkehr

Hessens Akteure aus den Materialtechnologien diskutieren ihre Lösungen bei „Materials for the European Green Deal“

Das „Technologieland Hessen“ und das Materials Valley e.V. laden am 2. März 2021 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu einem Fachaustausch über die Bedeutung von Materialinnovationen für die Dekarbonisierung des Verkehrs ein. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Materials for the European Green Deal“.

„Wir brauchen dringend CO2-Einsparungen im Verkehr. Die Mobilität ist einer der wichtigsten Standortfaktoren für Hessen. Das Ziel der Hessischen Landesregierung ist es, diese Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten“, betont Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Das Wissen ist in Hessen zuhause!“ Vertreter in Hessen ansässiger Unternehmen wie etwa Akasol, Heraeus und Umicore präsentieren in der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ ihre Ansätze und Lösungen für den Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft.

„Unsere Chemie- und Pharma-Unternehmen sowie unsere Unternehmen aus Automotive und der Metall- und Kunststoffverarbeitung tragen bereits heute mit ihren Innovationen zum energieeffizienten und klimafreundlichen Wirtschaften bei“, erläutert Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI).

„In der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ geht es insbesondere um neuartige wie zukünftige Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle“, erklärt Dr. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie & Innovation der HTAI.

Al-Wazir: „Alle in Europa müssen sich gehörig anstrengen“


Der „European Green Deal“ ist die Vision der Europäischen Kommission, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Dabei sollen gleichzeitig die Wirtschaft angekurbelt, die Gesundheit sowie Lebensqualität der Menschen verbessert und die Natur geschont werden. Bei der Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe des „Technologielandes Hessen“ der HTAI standen bereits im Januar die Ansätze im Fokus, welche Hessen zu einem klimaneutralen Europa leisten kann. „Um die Ziele des Green Deal zu erreichen, müssen sich alle in Europa gehörig anstrengen“, erklärte Staatsminister Al-Wazir beim Auftakt. Er unterstrich, dass Hessen die
Ziele des europäischen Green Deal in die Landespolitik integrieren wird.

Dafür sind zwei zentrale Strategien geplant: die hessische Innovationsstrategie 2021-2027, die kurz vor der Veröffentlichung steht, und die Neuauflage des Integrierten Klimaschutzplans des Landes. Unterstützend werden dabei die Unternehmen und Institutionen mitwirken, die sich mit maßgeschneiderten Werkstoffen beschäftigen. „Hessen hat eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Wir als Wirtschaftsförderer des Landes vernetzen und unterstützen diese innovativen Akteure“, sagen Ott und Waldschmidt. Die Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ greift die Dekarbonisierung in vielen verschiedenen Bereichen auf. Die nächsten beiden Termine stehen bereits fest:

Dekarbonisierung des Verkehrs – 2. März 2021


Dekarbonisierung des Verkehrs“ am Dienstag, 2. März 2021, um 9:30 Uhr mit Referierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen und der TU Darmstadt, von Akasol, CENA Hessen – Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr, Evonik, Fraunhofer IWKS, Fraunhofer LBF, Greenerity, Heraeus, Hyundai, RMV und Umicore.

Programm & Anmeldung online.

Ort Online