Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.

Ihr Regionalmanagement Mittelhessen

Nächste Termine
06 Dez., 18:00, Geschäftsstelle IHK Lahn-Dill (Am Nebelsberg 1, 35685 Dillenburg)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Mittelhessen ist innerhalb Hessens die stärkste Industrieregion mit traditionsreichen Hochschulen und einem leistungsstarken Handwerk. Dabei kann die Region einige Erfolgsgeschichten erzählen. Sei es die erste Kleinbildkamera, die Flugzeugküche, die ersten Arzneimitteln gegen Diphtherie – vieles stammt aus Mittelhessen. Sogar der Marmor in der Eingangshalle des New Yorker Empire State Buildings.

Doch die mittelhessische Wirtschaft steht erneut vor einem großen Wandel. Die Transformation der Automobilbranche, Digitalisierung, Energiekrise und Klimawandel sind nur einige Stichworte, die die Wirtschaft und damit das Leben in der Region verändern. Wie aber können Unternehmen, Beschäftigte und die Menschen in der Region die laufenden Transformationsprozesse nach ihren Bedürfnissen aktiv und sozial-gerecht gestalten?

Dafür hat sich im Projekt TeamMit ein starkes Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammengeschlossen, um Strategien für die Automobilindustrie und angrenzende Branchen in Mittelhessen zu entwickeln und Unternehmen sowie Beschäftigte zu unterstützen.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Erfahren Sie mehr über den Transformationsprozess der mittelhessischen Wirtschaft aus erster Hand von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Teilen Sie uns Ihre Wahrnehmung und Perspektiven mit. Was ist Ihnen wichtig? Wie erleben Sie diesen Wandel und die Diskussion darüber?

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Zivilgesellschaft. Der Eintritt ist kostenfrei.

Programm

18:00 Uhr - Begrüßung

Impulsvortrag - Was bedeutet Transformation?

  • Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg

Podiumsdiskussion

  • Sabine Bertram-Schäfer, Pröpstin Evangelische Propstei Nord-Nassau
  • Dominic-Klaus Diessner, TeamMit
  • Matthias Körner, DGB-Regionsgeschäftsführer in Mittelhessen
  • Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg
  • weitere folgen...

19:30 Uhr - Ende

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Regionale Auftaktveranstaltung des Modellprojektes AUF - mobile Akademie Unternehmensnachfolge für Frauen am 02.03.2021
Dienstag, 2. März 2021, 11:00 - 13:00
Aufrufe : 442
Kontakt www.jumpp.de/auf-auftakt-2021
In den nächsten fünf Jahren stehen mehr als 500.000 Unternehmen in Deutschland zum Generationswechsel bereit. Nutzen Sie die Chance, die Weichen für die Zukunft zu stellen: ob als firmeninterne Nachfolgerin oder Übernahmegründerin, als Übergabe interessierter Betrieb oder als Wirtschaftsakteur*in in Hessen.

Erleben Sie intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Akteur*innen und Vorbildern der Unternehmensnachfolge und informieren Sie sich über unser neues Projekt.

Wir laden Sie herzlich ein zur Auftaktveranstaltung des Modellprojekts AUF – mobile Akademie Unternehmensnachfolge für Frauen.

Wann? Dienstag, 2. März 2021, von 11:00 – 13:00 Uhr
Wo? Hybrid-Event: Referent*innen vor Ort in Rödermark, Teilnehmende werden online zugeschaltet

Das Qualifizierungsprogramm der mobilen Akademie unterstützt gründungsinteressierte Frauen, die Selbständigkeit in Form einer Betriebsübernahme anzugehen. Das Projekt wendet sich auch an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Nachfolge vorbereiten möchten und bindet ebenso regionale Netzwerke und Kooperationspartner*innen ein.

Bei der Auftaktveranstaltung erwartet Sie folgendes Programm:
  • Grußwort Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) - angefragt
    sowie Christiane Stapp-Osterod, jumpp-Geschäftsführerin im Vorstand
  • Impulsvortrag Prof. Dr. Birgit Felden, EMF-Institut der HWR Berlin / Nachfolge-in-Deutschland.de
  • Netzwerkpartner*innen im Gespräch mit Unternehmerinnen
  • Interaktiver Workshop „Die Reise zum eigenen Unternehmen“
  • Vorstellung der Akademie und der Workshopreihe „Fit für den Chefinnen-Sessel“
Wir bitten um Anmeldung bis 24.02.2021 unter www.jumpp.de/auf-auftakt-2021. Dort finden Sie in Kürze auch das detaillierte Programm. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ort Online