In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Am Donnerstag, den 27.11.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen.
Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.
Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.
Kursdauer: ca. 120 Minuten
Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung.

Besonders in Zeiten von Corona spielen Notebook, Tablet und Smartphone, die uns jederzeit und überall auf unsere E-Mails und Daten zugreifen lassen, eine bedeutende Rolle. Webkonferenzen und virtuelle Meetings beeinflussen unseren Arbeitsalltag mehr und mehr. In rasantem Tempo entstehen neue Arbeitskulturen, bei denen modernste Tools für agiles Arbeiten angewendet werden.
Macht sich jeder Nutzer über die vielen unterschiedlichen Risiken, die mit diesen agilen Methoden einhergehen, Gedanken? Auch Führungskräfte sind in Zeiten von Remote Work besonders gefordert. Welche Strategien und Tipps helfen dabei, eine gesunde Bilanz zwischen Vertrauen und Kontrolle zu finden, damit Leistung gefordert, gefördert und gewürdigt wird und der Teamgeist nicht leidet? Weiterhin können wichtige Geschäftspartner oder gar Niederlassungen in Krisenregionen sitzen. Für Mitarbeiter, die dorthin entsandt oder für kurze Dienstreisen dorthin geschickt werden, gilt eine besondere Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Er muss Vorsorge treffen und Risiken minimieren, für alles, was für den Schutz des Arbeitnehmers notwendig ist. Dazu gehören auch die von ihm in den Betrieb eingebrachten Sachen.
Der virtuelle IHK-Sicherheitstag zeichnet ein umfassendes Bild der Sicherheitsrisiken, die durch neue Tools in der agilen Arbeitswelt entstehen können. Experten geben Ihnen weiterhin praxisnahe Empfehlungen für einen effektiven Schutz Ihrer Mitarbeiter auf Dienstreisen.
Das genaue Programm und die Anmeldung siehe https://www.ihk-hessen-innovativ.de/veranstaltungen/12-ihk-sicherheitstag-sicherheit-in-der-arbeitswelt-gestern-heute-morgen-online/
Hinweis: Die Veranstaltung wird über die Videoplattform Zoom angeboten. Wir schicken Ihnen den Link zum Webinar-Raum per E-Mail zu. Zur Teilnahme wird lediglich ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Internetanschluss und Lautsprecher benötigt.