Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
06 Sept., 12:15, Marburg

Wissenschaft zum Mitfeiern: Die Universitätsstadt Marburg und die Philipps-Universität feiern den Erfolg der Exzellenzstrategie 2025 mit einem spannenden Fest für die ganze Stadt am Samstag, 6. September 2025, ab 12:15 Uhr auf dem Marburger Marktplatz.

Uni und Stadt laden gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie zum Fest der Exzellencluster ein. Von 12:15 bis 16 Uhr gibt es Infostände und Mitmachaktionen auf dem Marktplatz. Um 20 Uhr lädt der Forschungscampus Mittelhessen zum Science PubQuiz ins Café am Markt ein. Alle Programmpunkte sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Mit der Förderung von gleich zwei Exzellenzclustern – „Microbes for Climate (M4C)“ und „The Adaptive Mind (TAM)“ – setzt die Universität einen bedeutenden Meilenstein in der Exzellenzstrategie 2025. Grund genug, diesen Erfolg gemeinsam mit Forschenden, Partner*innen und der ganzen Stadt zu feiern.

Auf dem Marktplatz wird Wissenschaft zum Erlebnis: An den Infoständen der Exzellenzcluster präsentieren Wissenschaftler*innen spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung, Mitmachexperimente laden Groß und Klein zum Ausprobieren ein, und an der Science-Box erwarten die Besucher*innen kurze, unterhaltsame Vorträge, die komplexe Themen verständlich erklären. So verschmilzt Forschung mit dem lebendigen Stadtleben – zum Anfassen, Mitmachen und Entdecken für alle mitten in Marburg.

Den Abschluss des Festes bildet das Science Pub Quiz – ein Mitmach-Erlebnis für Freund*innen, Familien und alle Quiz-Begeisterten. Ab 20 Uhr im Café am Markt darf gemeinsam geraten, geschätzt und geknobelt werden, ganz ohne Vorwissen. Lustige Mini-Games, kreative Antworten und überraschende Fragen rund um Mikroben, Gehirn, Raumfahrt und mehr sorgen für Spaß und Austausch. Das beliebte Quiz aus Heidelberg kommt erstmals als Gast des Forschungscampus Mittelhessen nach Marburg und bietet einen fröhlichen Ausklang für alle, die Wissenschaft mal anders erleben möchten. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
"Ich bin kein Nutella-Glas, ich kann nicht jeden glücklich machen"
Mittwoch, 02. September 2020, 10:00 - 12:00
Aufrufe : 1546
Kontakt www.arbeitsagentur.de

Um den Anteil erwerbstätiger Frauen zu erhöhen und Erziehende sowie Pflegende beim beruflichen Wiedereinstieg zu unterstützen, findet am Dienstag, 25. August, 9 bis 15 Uhr, in allen hessischen Arbeitsagenturen ein Telefonaktionstag statt. Frauen, die wieder arbeiten wollen aber noch nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind, erreichen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar, Iris Angrick, dann unter der Rufnummer 06431 209521.

Erwerbsbeteiligung von Frauen ist auch im Kreis Limburg-Weilburg steigerungsfähig
"Die berufliche Aktivierung von Frauen in der Familien- oder Pflegezeit ist auch für unsere Region ein wesentlicher Faktor zur Fachkräftesicherung", begründet Angrick das Bemühen der Arbeitsagentur, Frauen beim beruflichen Wiedereinstieg zu unterstützen. Im Landkreis Limburg-Weilburg waren nach Angaben der Expertin im letzten Jahr durchschnittlich 2.113 Frauen arbeitslos gemeldet. Der Frauenanteil an allen Arbeitslosen betrug damit 43,4 Prozent. Darunter befanden sich durchschnittlich 284 Alleinerziehende. Insgesamt gab es zum 31. Dezember im Kreis 55.466 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, darunter 26.373 Frauen, die allerdings zu 54,3 Prozent in Teilzeit arbeiteten. Ferner waren zu diesem Zeitpunkt rund um Limburg und Weilburg noch 10.006 Frauen in einem Minijob beschäftigt. 6.583 von ihnen gingen neben dieser geringfügigen Tätigkeit keiner weiteren Erwerbstätigkeit nach. Aus Sicht der Agenturmitarbeiterin eine riskante Entwicklung, denn die meisten dieser Frauen setzen bei der Existenzsicherung und der Sicherung des Familieneinkommens nach wie vor auf die Erwerbstätigkeit des Partners, ohne ausreichend eigene Altersvorsorge zu betreiben.

Unterstützung durch die Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar ruft rückkehrwillige Frauen auf, die speziellen Informations- und Beratungsangebote wahrzunehmen. Aufgrund der derzeitigen Corona-bedingten Einschränkungen bietet die Arbeitsagentur vor allem telefonische und internetbasierte Unterstützung an. Dazu gehört auch das Onlineseminar "Frau und Beruf - Virtuell wieder einsteigen". Die Teilnehmerinnen werden sechs Monate lang an zwei Tagen pro Woche jeweils drei Stunden beruflich orientiert. Schwerpunkt ist die berufliche Standortbestimmung unter Beachtung der familiären Aufgaben. Die Frauen lernen zudem Zeitmanagement und bereiten sich interaktiv auf Bewerbungsverfahren vor. Sie erhalten Informationen zum regionalen Arbeitsmarkt und IT- sowie Kommunikationstrainings. Die Wiedereinsteigerinnen nehmen von Zuhause an den Unterrichtseinheiten teil. Dafür wird ihnen vom Bildungsträger ein Laptop für den persönlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Eines eigenen Internetanschlusses bedarf es nicht. Die Kosten trägt die Agentur für Arbeit. Zum Ende des Seminars folgt eine vierwöchige betriebliche Erprobung. Ferner weist die Agentur auf folgende kostenlose Online-Seminare hin:

"Ich bin kein Nutella-Glas, ich kann nicht jeden glücklich machen" am 2. September, 10 bis 12 Uhr.
"Wecke die Chefin in Dir - Workshop für neue Führungskräfte und solche, die es werden wollen" am 15. September 17.30 bis 20 Uhr.
"Mut zur Stärke - Ich kann, wenn ich will!" am 16. September, 9 bis 12 Uhr.

Ort Online