In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Kultur Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.
AKTUELL: Aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus listen wir hier sowohl Online- als auch Vor-Ort-Veranstaltungen, zu denen man sich in den meisten Fällen bis zu einem bestimmten Datum anmelden muss. Es kann trotzdem aufgrund veränderter gesetzlicher Auflagen jederzeit und kurzfristig zu Absagen oder Begrenzungen kommen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch immer beim jeweiligen Veranstalter.
Ihr Regionalmanagement Mittelhessen
Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen ist eine wichtige Voraussetzung zur Modernisierung des Mittelstandes. Aus der pandemiebedingten Krisensituation heraus sind zukunftsfähige Konzepte entscheidend.
Aber die Geschwindigkeiten der Unternehmen sind noch unterschiedlich hoch: Welche Wege führen zum Erfolg?
Der Lahn-Dill-Kreis und das Regionalmanagement Mittelhessen laden Sie ein, gemeinsam mit den heimischen Unternehmen advacon GmbH & Co. KG und der B + T Oberflächentechnik GmbH Erfolgskonzepte kennenzulernen, wie digitale Transformationsprozesse in Ihrem Unternehmen praktisch umgesetzt werden können.
Sie sind eingeladen, im Rahmen dieser digitalen Veranstaltung am 19. Januar 2020 von 15:00 – 17:00 Uhr unterschiedliche Konzepte auf dem Weg zu einem digitalen Unternehmen kennenzulernen.
Zur Anmeldung reicht eine kurze Email an wifoe@lahn-dill-kreis.de - Sie erhalten dann die Einwahldaten und die genaue Agenda vor der Veranstaltung.
Veranstalter: Wirtschaftsförderung im Lahn-Dill-Kreis
Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume
Das „neue Normal“ bietet gerade den ländlichen Räumen neue Möglichkeiten. Hier haben die Menschen in den vergangenen Monaten viele kreative und innovative Ideen umgesetzt. Ob flexiblere Arbeitsmodelle, digitale Netzwerke, Plattformen oder Apps – der Digitalisierungsschub birgt enorme Chance und macht das Leben auf dem Land noch attraktiver.
Das Zukunftsforum hat sich zum größten Forum für die ländlichen Räume in Deutschland entwickelt. Sich informieren, austauschen und vernetzen ist gerade in dieser herausfordernden Zeit wichtiger denn je. Ich freue mich deshalb auf unser erstes Zukunftsforum im digitalen Format.
Anmeldung bis zum 21. Januar 2021: https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/14-zukunftsforum-laendliche-entwicklung-2021/anmeldung/?L=0
Corona-Konjunkturpaket fördert E-Autos und Ladesäulen-Ausbau | LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) bietet passende Webinare
Das 120 Milliarden Euro umfassende Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung enthält auch eine Verdopplung der Förderung für E-Autos und Hybridfahrzeuge: Befristet bis Ende 2021 steigt die staatliche Umweltprämie für Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis von bis zu 40.000 Euro auf 6.000 Euro. Zusätzlich will die Bundesregierung den Ausbau der Ladenetzinfrastruktur mit 2,5 Milliarden Euro fördern.
"Diese hohe Förderung für E-Autos führt zu weniger CO2-Ausstoß", freut sich Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA): "setzt aber Kommunen, Betriebe, Vermieter und Verkehrsplaner unter Druck. Sie müssen sich auf mehr E-Autos einstellen und sich darum kümmern, wie Mitarbeiter, Mieter und Bürger ihre neuen E-Autos im nahen Umfeld betanken können."
Doch wie schaffen sie diese Infrastruktur und wie profitieren sie von der Verkehrswende? Das zeigt eine neue Webinarreihe zur Elektromobilität in Hessen und geht dabei auch auf rechtliche, planerische und praktische Details ein. Veranstalter ist die Initiative "Strom bewegt", ein Projekt der LEA. "Die Webinare wurden zielgruppenspezifisch aufgebaut: Ein Grundlagenkurs für Einsteiger, Spezial-Webinare für Kommunen, die Immobilienwirtschaft, Betriebe, Fuhrparkleiter und Verantwortliche im ländlichen Raum", so Ulrich Erven, Leiter der Geschäftsstelle Elektromobilität bei der Landesenergieagentur Hessen ( www.strom-bewegt.de ). "Wir haben die Webinarreihe schon vor dem Corona-Konjunkturprogramm konzipiert. Die hohe Förderung und die rasche Umsetzung sorgt nun für eine ganz neue Relevanz des Themas. Die Förderprogramme sind ein wichtiger Baustein der Verkehrswende und unsere Webinare für alle Verantwortlichen in Hessen ein erster Schritt in die Elektromobilität“", sagt Ulrich Erven. Alle Webinare sind nach Anmeldung kostenlos und dauern 90 Minuten.
Die Termine: