In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) sucht nach neuen außergewöhnlichen Konzepten & Gründungsideen aus der Hochschule, die noch ganz am Anfang stehen und völlig unabhängig von ihrer Umsetzbarkeit vorgestellt werden. Ihr habt die Chance, euch mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und innovative Lösungen vorzustellen.
Anmeldung über https://www.thm.de/site/hochschule/campus/veranstaltungen/3773-think-summits-ideenarena-sose-2025/individual-registration.html
Künstliche Intelligenz ist nicht länger nur eine akademische Disziplin. Denn seit Produkte der KI-Forschung marktfähig geworden sind, seit Computer immer leistungsfähiger werden und immer größere Mengen an Daten zur Verfügung stehen, beginnen „intelligente“ Algorithmen immer mehr Bereiche unseres Lebens zu verändern.
Nie zuvor haben so viele Menschen zu Künstlicher Intelligenz geforscht, nie zuvor wurde so viel Geld in ihre Entwicklung investiert, nicht nur von Universitäten und dem Militär, sondern auch von Unternehmen. Viele Menschen sind dabei hin- und hergerissen zwischen den Verheißungen, die von autonomen Fahrzeugen über Roboter-Butler bis hin zur individualisierten Medizin reichen sowie den Schreckszenarien, wie Manipulationen, die Ermöglichung eines Überwachungsstaates oder gar eine Machtübernahme von Maschinen.
Dr. Manuela Lenzen will in ihrem Vortrag dabei auch erklären, warum diese Technologie zugleich so verwirrend aber auch faszinierend sein kann. Der Vortrag skizziert die Geschichte der KI sowie die drei wichtigsten Ziele bei der Erforschung dieses Phänomens: die Suche nach intelligenten Lösungen für konkrete Probleme, beispielsweise mit Übersetzungssystemen, den Versuch, durch Nachbauten intelligentes Verhalten von Tieren und Menschen besser zu verstehen sowie das besonders ambitionierte Projekt, eine allgemeine künstliche Intelligenz, auch Human Level Intelligence oder Starke KI genannt, zu erschaffen.
Der Vortrag geht dabei auch auf die "klassische" Künstliche Intelligenz samt ihrer Vor- und Nachteile ein.
Neuere KI-Projekte, bei denen sich Forscher für die Weiterentwicklung der KI wieder stärker am Menschen und damit an Erkenntnissen der Neuro- und Kognitionswissenschaften über das Funktionieren der menschlichen Intelligenz orientieren, werden bei dem Kursangebot ebenfalls thematisiert.
Die Referierende Dr. Manuela Lenzen hat an der Universität Bielefeld in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin vor allem Themen aus den Bereichen Kognitionsforschung und Künstliche Intelligenz. Sie ist zudem in Teilzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld. 2018 erschien ihr Buch "Künstliche Intelligenz. Was sie kann und was uns erwartet" (C.H. Beck Verlag).
Der Livestream findet am Mittwoch, 22. April 2020 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Die Teilnehmenden können von zu Hause aus über das eigene Endgerät teilnehmen. Technische Voraussetzungen sind zudem ein Internetzugang sowie ein aktueller Browser (vorzugsweise Chrome). Genutzt wird die Meeting-Plattform ZOOM.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung bis Montag, 20. April 2020 um 12:00 Uhr ist online unter https://vhs.link/kuenstlicheintelligenz erforderlich. Den Zugangslink zum Livestream erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung. Die Veranstaltung ist ein Angebot aus der Reihe „vhs.wissen live“.