Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Praxisforum Landleben – ja bitte! Wir machen uns stark für unsere Region
Freitag, 13. März 2020, 09:30 - 14:00
Aufrufe : 1857

Die Servicestelle Vitale Orte lädt im Namen des Hessischen Umweltministeriums zum
Praxisforum am 13. März 2020 in die Adolf-Spieß-Halle in Lauterbach ein.

Verwurzelt in der Region - wir stellen Ihnen in diesem Praxisforum Projekte von Menschen vor, die gerne auf dem Land leben und das Landleben bewusst gewählt haben. Sie haben sich zusammengetan, um für ihren Landkreis, ihre Gemeinde, ihre Region und auch für sich selbst etwas zu erreichen.
Ihre Ziele sind sehr unterschiedlich. Sie sind ausgerichtet auf Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Fachkräftegewinnung, Gastronomie und Direktvermarktung. Die Projektmacherinnen und -macher sind Unternehmerin oder Unternehmer, arbeiten in der Landwirtschaft, im Handwerk, in der Gastronomie, der Verwaltung oder einem Unternehmen.
Gemeinsam ist ihnen: Sie packen zu, sind kreativ und innovativ. Sie schauen mit positivem Blick auf ihren Landkreis, ihre Gemeinde, ihre Region und vermitteln das überzeugend auch nach außen. Heimatverbundenheit oder regionale Identität werden zum Motor für die Entwicklung im ländlichen Raum.

Herr Oliver Conz, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wird Sie zum Praxisforum begrüßen.
Frau Professor Dr. Beate Ratter, Universität Hamburg, wird im einführenden Vortrag aufzeigen, was Heimatverbundenheit oder regionale Identität schafft.

Das Programm und Details zu den Anmeldeformalitäten erhalten Sie unter dem Link https://vitale-orte.hessen-nachhaltig.de/de/landleben.html
Anmeldeschluss ist der 6. März 2020

Ort Lauterbach
13. März 2020, 10-14 Uhr
Adolf-Spieß-Halle
Vogelsbergstraße 56, 36341 Lauterbach (Hessen)