In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Fachkräfte sind das Rückgrat der hessischen Wirtschaft – sie sichern Innovationskraft, Produktivität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Wir laden Sie ein, gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze und erfolgreiche Beispiele aus den Regionen zu entdecken sowie konkrete Unterstützungsangebote aus dem hessischen Netzwerk für Beschäftigte und Betriebe kennenzulernen.
Was Sie erwartet:
Jetzt kostenfrei anmelden und Zukunft mitgestalten!
Eine Kooperationsveranstaltung des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Werke von Camille Saint-Saëns am 8. Februar 2020 in der Kongresshalle
Nach rund 20 Jahren tritt er erneut als Solist mit dem Universitätsorchester Gießen auf: der Violinist Jermolaj Albiker, Erster Konzertmeister im SWR-Rundfunk-Sinfonieorchester. Beim Semesterabschlusskonzert am Samsta, 8. Februar 2020, um 19.30 Uhr in der Kongresshalle Gießen wird er mit „Introduction et Rondo Capriccioso“ von Camille Saint-Saëns und Ernest Chaussons „Poeme“ zwei Paradestücke der romantischen Violinliteratur interpretieren.
Um diese beiden Werke hat Universitätsdirektor Stefan Ottersbach drei Werke gruppiert, die die gesamte Bandbreite der klanglichen Vielfalt des Gießener Universitätsorchesters darstellen: Saint-Saëns „Danse Macabre“ und Alexander Borodins „Polowetzer Tänze“ sowie die „Suite Symphonique“ des schweizerisch-amerikanischen Komponisten Ernest Bloch. Letztere wurde 1944 nach der Landung der Alliierten in der Normandie komponiert. „Diese Suite im neoklassizistischen Stil zeugt von der großen und mitreißenden kompositorischen Meisterschaft“, so Ottersbach.
Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr in der Kongresshalle Gießen (Berliner Platz 2, Gießen). Um 18.30 Uhr gibt es eine Einführung in die Werke im Foyer. Karten kosten 14 Euro (ermäßigt 7 Euro) zzgl. Vorverkaufsgebühr. Sie sind ab Mitte Dezember bei der Tourist-Info (Schulstraße 4, Gießen) erhältlich. Restkarten gibt es ab 18 Uhr an der Abendkasse.
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/orchester
Termin
Samstag, 8. Februar 2020, 19.30 Uhr, Kongresshalle Gießen
Kontakt
Stefan Ottersbach, Universitätsmusikdirektor
Telefon: 0179 1096711