Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
06 Sept., 12:15, Marburg

Wissenschaft zum Mitfeiern: Die Universitätsstadt Marburg und die Philipps-Universität feiern den Erfolg der Exzellenzstrategie 2025 mit einem spannenden Fest für die ganze Stadt am Samstag, 6. September 2025, ab 12:15 Uhr auf dem Marburger Marktplatz.

Uni und Stadt laden gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie zum Fest der Exzellencluster ein. Von 12:15 bis 16 Uhr gibt es Infostände und Mitmachaktionen auf dem Marktplatz. Um 20 Uhr lädt der Forschungscampus Mittelhessen zum Science PubQuiz ins Café am Markt ein. Alle Programmpunkte sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Mit der Förderung von gleich zwei Exzellenzclustern – „Microbes for Climate (M4C)“ und „The Adaptive Mind (TAM)“ – setzt die Universität einen bedeutenden Meilenstein in der Exzellenzstrategie 2025. Grund genug, diesen Erfolg gemeinsam mit Forschenden, Partner*innen und der ganzen Stadt zu feiern.

Auf dem Marktplatz wird Wissenschaft zum Erlebnis: An den Infoständen der Exzellenzcluster präsentieren Wissenschaftler*innen spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung, Mitmachexperimente laden Groß und Klein zum Ausprobieren ein, und an der Science-Box erwarten die Besucher*innen kurze, unterhaltsame Vorträge, die komplexe Themen verständlich erklären. So verschmilzt Forschung mit dem lebendigen Stadtleben – zum Anfassen, Mitmachen und Entdecken für alle mitten in Marburg.

Den Abschluss des Festes bildet das Science Pub Quiz – ein Mitmach-Erlebnis für Freund*innen, Familien und alle Quiz-Begeisterten. Ab 20 Uhr im Café am Markt darf gemeinsam geraten, geschätzt und geknobelt werden, ganz ohne Vorwissen. Lustige Mini-Games, kreative Antworten und überraschende Fragen rund um Mikroben, Gehirn, Raumfahrt und mehr sorgen für Spaß und Austausch. Das beliebte Quiz aus Heidelberg kommt erstmals als Gast des Forschungscampus Mittelhessen nach Marburg und bietet einen fröhlichen Ausklang für alle, die Wissenschaft mal anders erleben möchten. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Business Plan Workshop
Montag, 26. Oktober 2020, 18:00 - 21:00
Aufrufe : 1854

Wie kann ich erfolgreich gründen und was sind die wichtigsten Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit? In unserem modularen Seminarprogramm BASISWISSEN EXISTENZGRÜNDUNG erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Start in die unternehmerische Selbstständigkeit. Praxiserfahrene Referentinnen und Referenten helfen Ihnen durch praxisorientierte Planungs- und Handlungsanleitungen die ersten Schritte zu gehen. Die Themen reichen von Grundlagen zu behördlichen und rechtlichen Fragen, kaufmännischer Planung mit Erstellung von Businessplänen, Steuern und Buchführung, Finanzierung und Förderprogrammen bis hin zur sozialen Absicherung. Die Teilnehmer/innen erhalten ausführliche Arbeitsunterlagen.

Business Plan Workshop

Der Business Plan ist die wichtigste Planungsgrundlage einer neuen selbstständigen Existenz. Er konkretisiert die Geschäftsidee und zeigt die Chancen und Risiken eines Gründungsvorhabens auf. Damit kann der Gründer selbst besser einschätzen, ob sich die Umsetzung seiner Geschäftsidee lohnt. Der Business Plan ist die Basis für die Beantragung eines Gründungszuschusses bei der Agentur für Arbeit, des Einstiegsgeldes bei einem Jobcenter und ist erforderlich, um eine Bank zu überzeugen.
Der Business Plan Workshop besteht aus zwei Teilen. In einer ersten Informations- und Auftaktveranstaltung wird erläutert, welche Inhalte in einem Business Plan enthalten sein müssen und wie ein Business Plan aufgebaut sein sollte. Praxisbezogen wird erläutert wie z.B. mit Hilfe des Business Planers des BMWi oder der Gründungwerkstatt ein aussagefähiger Plan erstellt werden kann. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung soll der Gründer notwendige Informationen zum Gründungsvorhaben recherchieren sowie Entwürfe für den Text- und Finanzteil erarbeiten. Der zweite Workshop-Teil findet drei Wochen nach der Auftaktveranstaltung statt. In dieser zweiten Workshop-Sitzung kann der Gründer an seinem eigenen Laptop mit Unterstützung des Referenten den Business Plan zu einer ersten Version fertig stellen.

Business Plan Workshop

Der Business Plan ist die wichtigste Planungsgrundlage einer neuen selbstständigen Existenz. Er konkretisiert die Geschäftsidee und zeigt die Chancen und Risiken eines Gründungsvorhabens auf. Damit kann der Gründer selbst besser einschätzen, ob sich die Umsetzung seiner Geschäftsidee lohnt. Der Business Plan ist die Basis für die Beantragung eines Gründungszuschusses bei der Agentur für Arbeit, des Einstiegsgeldes bei einem Jobcenter und ist erforderlich, um eine Bank zu überzeugen.
Der Business Plan Workshop besteht aus zwei Teilen. In einer ersten Informations- und Auftaktveranstaltung wird erläutert, welche Inhalte in einem Business Plan enthalten sein müssen und wie ein Business Plan aufgebaut sein sollte. Praxisbezogen wird erläutert wie z.B. mit Hilfe des Business Planers des BMWi oder der Gründungwerkstatt ein aussagefähiger Plan erstellt werden kann. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung soll der Gründer notwendige Informationen zum Gründungsvorhaben recherchieren sowie Entwürfe für den Text- und Finanzteil erarbeiten. Der zweite Workshop-Teil findet drei Wochen nach der Auftaktveranstaltung statt. In dieser zweiten Workshop-Sitzung kann der Gründer an seinem eigenen Laptop mit Unterstützung des Referenten den Business Plan zu einer ersten Version fertig stellen.
Ort Friedberg
2 Termine
1) Mo, 26.10.2020 18:00 - 21:00 Uhr
2) Mo, 16.11.2020 18:00 - 21:00 Uhr
Seminargebäude der IHK Gießen-Friedberg
Hanauer Straße 5, 61169 Friedberg