In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Titel: Die lokale Tageszeitung im digitalen Umbruch - Was geht, was bleibt, was kommt?
Schlüsselwörter: #Digitalisierung #Medien #Tageszeitung #Change #Umbruch
Veranstaltungsart: Network-Lunch
Wann: Montag, 24.11.2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Referent: Dr. Uwe Röndigs
Ort: Zoom (Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versendet)
Teilnehmeranzahl: Unbegrenzt
Zielgruppe: Beschäftigte, Fachkräfte, Führungskräfte, GeschäftsführerInnen, PersonalentwicklerInnen, DigitalisierungsmanagerInnen und alle Interessierte des Themas
Anmeldefrist: 17.11.2025
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Veranstaltungsbeschreibung:
Die Medienlandschaft verändert sich rasant – auch die lokale Tageszeitung steht mitten im digitalen Wandel. Zwischen Tradition und Transformation, zwischen Papier und Pixeln stellt sich die Frage:
Was bleibt von der gewohnten Nähe, der Verlässlichkeit, der Stimme aus der Region?
Was verändert sich – in der Art, wie Geschichten erzählt, Nachrichten konsumiert und Gemeinschaft erlebt wird?
Und was entsteht Neues, wenn lokaler Journalismus neue Wege geht?
Beim Online-Network-Lunch wollen wir diese Fragen gemeinsam bewegen – mit einem Impuls von Dr. Uwe Röndigs Chefredakteur
Nassauische Neue Presse & Weilburger Tageblatt, der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis gibt.
Ein Raum für Impulse, Perspektiven und Begegnung – zur Mittagspause, ganz entspannt und inspirierend.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: teammit-qualifizierung@ccd-studiumplus.de
Am Donnerstag, den 27.11.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen.
Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.
Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.
Kursdauer: ca. 120 Minuten
Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung.

„Storytellers“ am Samstag, 23. November mit neuem Programm – Benefiz für Leselernhelfer “Mentor“
Musik und Geschichten zum Begegnen, Zuhören und Nachdenken bietet der literarisch-musikalische Abend „Storytellers“ am Samstag, 23. November, im „Who killed the Pig“ in Gießen.
Wie bei der Erstauflage unterstützt „Storytellers“ dabei einen guten Zweck: Die Einnahmen gehen an den Verein Mentor – die Leselernhelfer aus Gießen.
Mit der Reihe „Storytellers“ möchten die beiden Initiatoren, die heimischen Musiker Jana Bathomene (bekannt als Aayana Batô) und Boris Bender einen Beitrag leisten, um Menschen zusammenzubringen.
Menschen unterschiedlicher Religion, Hautfarbe, Herkunft, Gesinnung. „Storytellers“ möchte die Verständigung untereinander fördern. Alle Geschichten und Lieder an diesem Abend drehen sich um die Themen Liebe und Freundschaft. Die Verbindung der beiden Initiatoren ist die Musik, beide singen.
„Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt verstehen“, erklären Bathomene und Bender. Dennoch ist es den Beiden wichtig, kein reines Konzert im klassischen Sinne zu veranstalten, sondern eine Mischung aus Musik und Literatur zu bieten. „Mit Musik kann man sich Gehör verschaffen, die Geschichten sollen zum Nachdenken anregen – für ein besseres Verständnis füreinander und weniger Angst vor dem Unbekannten. Und so erzählen sie bei „Storytellers“ Geschichten aus dem echten Leben, die mit Fremdem, mit Angst und mit Ablehnung, aber auch mit schönen, unerwartet menschlichen Erlebnissen zu tun haben, mit Freundschaft und Familie. „Wir
möchten unser Publikum anregen, genau hinzuschauen, zu differenzieren, offen zu sein. Wir alle leben auf dieser einen Welt und sollten Andersartigkeit schätzen lernen, da wir alle von Unterschieden lernen und profitieren können“, sagen die Beiden weiter. Wichtig dabei: Dies in einem Stil ohne „erhobenen Zeigefinger“ zu tun. „Unbekanntes kann Angst machen. Wir wollen Verbindungen und Begegnungen schaffen, schaffen, die helfen können, diese Angst zu verlieren und sich einzulassen. Unser Event möchte dafür eine entsprechende Plattform bieten“.
Das Publikum erwartet dabei ein bunter Abend in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre. Wer beim ersten Mal dabei war, darf sich freuen: „Wir spielen ein komplett neues Programm!“, lädt Jana Bathomene ein. Für die zweite Auflage von „Storytellers“ hat sie mit Boris Bender eigens eine völlig neue Band aus regionalen Musikern zusammengestellt, die in dieser Formation erstmals zusammenspielt. Mit dabei sind: Michael Minge, Tim Potzas, Peter Michael Möller, Christian Weiss sowie die beiden Gastsänger Anna Prokop und Josha Grolig. Präsentiert werden an dem Abend etwa 25 neue Songs. Außerdem gibt es vier wunderbare Literaten, die das Programm abrunden: Behzad Borhani, Annika Kruse, Stephanie Jana und Kati Krampe lesen aus ihren Werken. Alle Beteiligten verzichten ebenso wie die Partner auf Gagen und Honorare.
Die Initiatoren:
Boris Bender
geboren 1971 in Gießen, lebt Boris Bender in Gießen und arbeitet in Wetzlar. Schon seit seinem 18.
Lebensjahr betätigt er sich als DJ in verschiedenen Clubs und auf Partys in der Region. Da er beruflich
und auch privat viel reist, lernt er häufig Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern
kennen. Er selbst sagt: „Das Reisen hat mich noch offener für Fremdes gemacht! Ich finde es sehr
spannend, mit Menschen unterschiedlichster Herkunft ins Gespräch zu kommen, etwas über ihr Leben
und ihre Lebensweise zu erfahren. Dabei gibt es Lustiges, Trauriges, aber häufig auch eine Menge
Gemeinsamkeiten zu entdecken! Wer wissen will, wie die Welt und die Menschen wirklich sind, sollte
reisen!“
Jana Bathomene
geboren in der ehemaligen DDR, lebt Jana Bathomene seit 1976 mit ihrer Familie in Gießen. Als Tochter
eines Kongolesen hat sie einiges Unschönes - Ausgrenzung aufgrund ihrer Hautfarbe - aber auch viel
Schönes erlebt: Zusammenhalt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft. Seit sie klein ist, hilft ihr Musik schon
immer in schwierigen Lebenssituationen; sie ist ihr Elixier, gibt ihr Stärke und Halt. Auch sie war viele
Jahre beruflich weltweit unterwegs und hatte dadurch schon mit vielen verschiedenen Kulturen zu tun.
„Ja, reisen öffnet den Horizont. Wir möchten an unserem Benefizabend den Horizont unserer Gäste
auch ein bisschen öffnen“. Mit dem Projekt geht für sie ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, ein
Benefizkonzert mit Musik – als Sprache der Seele – etwas Gutes tun!
Erlös für Mentor – die Leselernhelfer Gießen e.V.
Mentor - die Leselernhelfer Gießen e.V. ist eine gemeinnützige Initiative, die Kinder zwischen sechs
und zwölf Jahren durch individuelle Förderung dabei unterstützt, ihre Lese- und Sprachkompetenz
auszubilden. Der Verein stellt dabei den Kontakt zwischen Mentoren und Schulen her.
Einlass ins „Who killed the Pig“ (Schlachthofstraße 10) ist um 19.30 Uhr, Beginn um 20.30 Uhr. Die
Karten kosten im Vorverkauf 9 Euro, an der Abendkasse 12 Euro. Zusätzlich ist das Aufstellen von
Spendengläsern geplant. Die Plätze sind begrenzt, der Vorverkauf läuft bereits unter
https://storytellers-liebe-freundschaft-tickets.eventbrite.de/