In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Am Donnerstag, den 27.11.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen.
Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.
Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.
Kursdauer: ca. 120 Minuten
Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung.

Anlässlich der postumen Veröffentlichung von Peter Kurzecks Roman „Der vorige Sommer und der Sommer davor“ laden hr2-kultur, die Universitätsbibliothek Gießen und die Peter-Kurzeck-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Verlag Schöffling & Co. zu einer Lesung und einem Gespräch am Freitag, 27. September, ein.
Der in Staufenberg bei Gießen aufgewachsene Schriftsteller Peter Kurzeck (1943-2013) führt im siebten Band seines autobiografischen Romanprojekts „Das alte Jahrhundert“ die Leser*innen in einer großen Rückblende in den Sommer 1983 und den Sommer davor. Der Erzähler, Freundin Sibylle und Tochter Carina trampen nach Barjac in Südfrankreich, wo der Freund Jürgen mit Pascale an Ostern ein kleines Restaurant aufgemacht hat, und von dort aus weiter in die Camargue. Das Buch erzählt vom Süden, vom Trampen und dem Restsommer in Frankfurt, dem griechischen Biergarten zu Hause und von einem fragilen Glück, eingefangen im Blick auf das Alltägliche. Der Autor schrieb den Text Anfang der 2000er Jahre. Jetzt erscheint er aus seinem Nachlass zum ersten Mal, im Verlag Schöffling & Co., zusammen mit den Notizen des Autors.