In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
KI von der Stange stößt im Mittelstand schnell an Grenzen. In diesem Vortrag zeigt Christoph Mangold, Geschäftsführer von BXL DIGITAL, wie Unternehmen mit maßgeschneiderten KI-Strategien konkrete Herausforderungen meistern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen können.
Im Fokus stehen praxisnahe Beispiele jenseits von ChatGPT, die bereits erfolgreich im Einsatz sind und echten Mehrwert liefern. Außerdem erfahren Sie, wie sich KI-Lösungen effizient in bestehende Geschäftsprozesse integrieren lassen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Impulse für Ihre digitale Transformation mitzunehmen und sich mit anderen Unternehmen aus Mittelhessen zu vernetzen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Die Ringvorlesungen werden alle Live übertragen. In der Playlist sind alle Übertragungen zu finden.
Das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Gießen bietet am Dienstag, 24. September 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, im Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, das Seminar „So ticken Jungs“ an. Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro und die Fortbildung ist im Rahmen der JULEICA mit sechs Stunden anerkannt.
Jungen ticken anders als Mädchen. Jungen gelten im Gegensatz zu Mädchen als aggressiver, technikfixierter und schwieriger. Was ist wirklich dran an diesem Unterschied der Geschlechter? Ist er eher eine Frage der Biologie oder der Sozialisation? Brauchen Jungs emotionale Zuwendung, sind sie einfach oder doch kompliziert?
Der Anspruch einer geschlechtergerechten Erziehung ist schnell formuliert, aber seine Einlösung erfordert mehr als nur guten Willen. Deshalb kommen Pädagoginnen und Pädagogen, die professionell mit Jungen arbeiten, nicht umhin, sich mit ihren eigenen Geschlechts- und Rollenbildern auseinander zu setzen. Daneben müssen sie in der Lage sein, die entsprechenden Muster im sozialen Alltag wahrzunehmen und pädagogisch umzusetzen. Für beides – Selbstreflexion und Wahrnehmungsschärfung möchte das Seminar praktische Beispiele und Ansatzpunkte liefern.
Weitere Fragen können an die Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Gießen, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen, Telefon 0641 306 2497, Telefax: 0641 306 2494 oder per E-Mail: