Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
„Claudius Clever lädt zum zehnten Mal in die „WissensWerkstatt für Kinder“ ein:
Samstag, 21. September 2019, 11:00 - 12:00
Aufrufe : 1877

Auch im Jubiläumsjahr warten neue spannende Vorlesungen auf junge Forscherinnen und Forscher in der Limburger Stadthalle!


Die „WissensWerkstatt für Kinder“ feiert im neuen Semester ihr zehnjähriges Bestehen.Die Veranstalter und Organisatoren, der Lions Club Limburg Mittellahn, das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg und die Stadtjugendpflege Limburg, sind stolz auf die vielen gelungenen Veranstaltungen und die ungebrochene Nachfrage beim jungen Publikum! Die Veranstaltungsreihe „WissensWerkstatt für Kinder“, die im September 2010 startete, ist nach wie vor ein voller Erfolg. Rund 60 Kinder nehmen regelmäßig an den Vorlesungen teil, nicht selten werden es auch mal 100. Neben interessanten Fakten, die ansprechend und kindgerecht vermittelt werden, dürfen sich die Kinder auch in praktischen Übungen selbst ausprobieren.

Das zehnte Semester startet am Samstag, 21. September 2019, von 11 bis 12 Uhr in der Stadthalle Limburg (Clubebene, Eingang Thing), Hospitalstraße 4!
Die Auftakt-Vorlesung zum Thema „Unser Mond – ein lebenswichtiger Partner“ wird Juniordozent Leon Stauber, engagiert in der Sternwarte Limburg, gestalten.
Wir alle kennen unseren Erdbegleiter, der die Menschen schon seit jeher fasziniert.
Doch wie ist der Mond eigentlich entstanden, was gibt es auf ihm alles zu sehen und wie beeinflusst er das Leben auf der Erde? Diese und viele weitere Fragen werden wir auf unserer gemeinsamen Expedition zum Mond beantworten.

Alle interessierten jungen Forscherinnen und Forscher sind wieder herzlich eingeladen, an den insgesamt sechs Vorlesungen bis zu den Sommerferien 2020 teilzunehmen. Nach dem Besuch von jeweils sechs Veranstaltungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein „Diplom“ und ein T-Shirt von Claudius Clever gratis. Der Eintritt zu den „Vorlesungen“ ist frei. Grundsätzlich ist keine Anmeldung erforderlich.

Gruppen ab zehn Personen sollten sich jedoch über das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg, Telefon: 06431 296-118, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., anmelden.

Die Veranstalter freuen sich, wenn Eltern, Großeltern oder Bekannte die Kinder in die Limburger Stadthalle bringen. Während der „Vorlesung“ haben die Erwachsenen vorlesungsfrei. Kinder, die zum wiederholten Mal mitmachen wollen, bitte den Studentenausweis mitbringen!

Folgende weitere Termine und Themen erwarten die Kinder bis Ende des Jahres:
Samstag, 30. November 2019 „Dinosaurier“
Dozent: Dr. Bernd Herkner, Direktor des Naturhistorischen Museums Mainz

Ort Limburg
Ort: Stadthalle Limburg (Clubebene, Eingang Thing)
Hospitalstraße 4