In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Titel: Die lokale Tageszeitung im digitalen Umbruch - Was geht, was bleibt, was kommt?
Schlüsselwörter: #Digitalisierung #Medien #Tageszeitung #Change #Umbruch
Veranstaltungsart: Network-Lunch
Wann: Montag, 24.11.2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Referent: Dr. Uwe Röndigs
Ort: Zoom (Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versendet)
Teilnehmeranzahl: Unbegrenzt
Zielgruppe: Beschäftigte, Fachkräfte, Führungskräfte, GeschäftsführerInnen, PersonalentwicklerInnen, DigitalisierungsmanagerInnen und alle Interessierte des Themas
Anmeldefrist: 17.11.2025
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Veranstaltungsbeschreibung:
Die Medienlandschaft verändert sich rasant – auch die lokale Tageszeitung steht mitten im digitalen Wandel. Zwischen Tradition und Transformation, zwischen Papier und Pixeln stellt sich die Frage:
Was bleibt von der gewohnten Nähe, der Verlässlichkeit, der Stimme aus der Region?
Was verändert sich – in der Art, wie Geschichten erzählt, Nachrichten konsumiert und Gemeinschaft erlebt wird?
Und was entsteht Neues, wenn lokaler Journalismus neue Wege geht?
Beim Online-Network-Lunch wollen wir diese Fragen gemeinsam bewegen – mit einem Impuls von Dr. Uwe Röndigs Chefredakteur
Nassauische Neue Presse & Weilburger Tageblatt, der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis gibt.
Ein Raum für Impulse, Perspektiven und Begegnung – zur Mittagspause, ganz entspannt und inspirierend.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: teammit-qualifizierung@ccd-studiumplus.de
Am Donnerstag, den 27.11.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen.
Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.
Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.
Kursdauer: ca. 120 Minuten
Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung.

132 Radsportler gehen in Marburg zur „Deutschland Tour“ an den Start
Es ist Deutschlands bedeutendstes Etappenrennen im Straßenradsport und die Universitätsstadt gehört zu den sechs Etappenorten. Die zweite Etappe der viertägigen „Deutschland Tour“ startet am Freitag, 30. August, in der Biegenstraße. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen. Klar ist nun, welche 15 Profi-Teams die Tour von Hannover nach Erfurt fahren. Auch die Strecke steht fest, die die Radsportler in Marburg und danach zurücklegen.
„Wir freuen uns riesig, dass die Tour zu uns nach Marburg kommt, besonders, weil das Radfahren bei uns in der Stadt und im Sport eine so große Rolle spielt“, sagt Stadträtin und Sportdezernentin Kirsten Dinnebier. Die besten Teams der Welt nehmen an der zweiten Ausgabe der „Deutschland Tour“, Deutschlands einzigem Etappenrennen für Profiradsportler, teil – und gehen am 30. August in Marburg an den Start. „Die Fans in den Etappenorten, an der Strecke und das TV-Publikum können sich auf Weltklasse-Sport bei Deutschlands größtem Radsportfestival freuen“, sagt Claude Rach, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Radsports (GFR), Veranstalterin des Rad-Events. „Wir wollen unseren Gästen neben der tollen Kulisse für das Event auch eine besondere Atmosphäre bieten. Wir laden alle ein, sich begeistern und vom Radfieber anstecken zu lassen – entlang der Strecke ebenso wie bei unserem ‚Fest des Radfahrens‘“, so Dinnebier.
Angefangen mit hoffnungsvollen Talenten bis hin zu internationalen Stars, wird für die Besucher*innen und Einwohner*innen der Deutschland Tour an der Strecke und live im Fernsehen der internationale Radsport greifbar. Das ist auch in Marburg so. Zusätzlich richtet die Stadt ihr „Fest des Radfahrens“ vor dem Erwin-Piscator-Haus (EPH) sowie vor dem Hörsaalgebäude aus. Es geht ab 10 Uhr los mit dem Rahmenprogramm rund um das Radfahren. So gibt es unter anderem eine „Fahrrad-Waschanlage“, eine kleine Ausstellung umliegender Radhändler*innen und einen VIP-Bereich für die Radsportler selbst. Dazu kommen noch eine Bike-Show des Radsport-Teams „Trinity“, das in den Offroad-Disziplinen Mountainbike und Trial erfolgreich ist, und mehr.
Die Profiradsportler gehen dann um 11.50 Uhr vor dem Marburger Kunstmuseum in der Biegenstraße an der Einmündung zur Wolffstraße an den „Neutralen Start“. Beim sogenannten Einrollen fahren sie mit 20 km/h über den Pilgrimstein entgegen der regulären Verkehrsführung in Richtung Elisabethstraße. Weiter geht es über Wehrdaer Weg, Wehrdaer Straße und Cölber Straße zur Landstraße 3089 in Richtung Cölbe. Für die Strecke von Marburg nach Cölbe sind etwa 15 Minuten eingeplant, danach kann der „Scharfe Start“ Richtung Schönstadt erfolgen. Das ist dann meist auch der Beginn von „Attacken“. Während das Feld nach dem Start auf flachem Terrain auf ca. 35 bis 40 km/h beschleunigt, wollen sich einige Fahrer absetzen. Dafür erreichen sie kurzzeitig Geschwindigkeiten von über 50 km/h, um einen Vorsprung zu erreichen. Zweites Etappenziel ist Göttingen in Südniedersachsen.
Für den Start der Profis wird die Rennstrecke ab circa 11.30 Uhr bis etwa 12.15 Uhr mit einer mobilen Sperrung, d.h. einem Polizeifahrzeug mit roter Flagge, abgesichert. Danach wird die Rennstraße wieder für den regulären Verkehr, durch ein Polizeifahrzeug mit grüner Flagge, freigegeben. Drei Radsportvereine in und um Marburg unterstützen tatkräftig die Ordnungspolizei und GFR-Ordner, indem sie Streckenposten stellen: RSV Marburg, EGF Bunstruth und Dynamo Bortshausen. Dabei besetzen sie nicht nur Posten in der Stadt, sondern auch zwischen Cölbe und Schönstadt.
Für alle die gerne selber an diesem Tag ausfahren möchten, organisiert der Radsportverein Dynamo Bortshausen Ausfahrten für Radsportler*innen auf drei Strecken zwischen 40 und 130 Kilometer.
Weitere Informationen zur Deutschlandtour gibt es im Internet unter www.marburg.de/deutschlandtour oder www.deutschland-tour.com