 
                                    In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Das medienpädagogische Projekt „Clever digital! Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien“ wurde vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg erfolgreich an verschiedenen Schulen im Landkreis Limburg-Weilburg durchgeführt. In jeweils zwei Klassen-Projekten fanden die Medienworkshops, gepaart mit einem Elternabend und einer Lehrerfortbildung für das komplette Kollegium, an der Erlenbachschule in Elz, der Johann-Christian-
Senckenberg-Schule in Runkel, der Johann-Wolfgang-Goethe-Schule in Limburg, der Jakob-Mankel-Schule in Weilburg und der Schule im Emsbachtal in Brechen statt. An jeweils zwei Schulvormittagen wurden die Klassen geschult, ihre eigene Mediennutzung hinsichtlich ihrer Bildschirmnutzung und Posts kritisch zu hinterfragen und ihrer Verbreitung von privaten Daten zuzustimmen, oder ihre Privatsphäre mit Hilfe zu schützen. Selbstbestimmung hinsichtlich unserer digitalen Mediennutzung und deren möglichen Auswirkungen kann nicht mit dem moralischen Zeigefinger erzielt werden, sondern sollte medienpädagogisch geschult werden, um „Clever digital“ handeln und auftreten zu können. Medienkompetent zu sein, bedeutet aber genauso, kreativ und sinnvoll die Möglichkeiten von Smartphone und Co zu nutzen.
Daher setzten die Klassen ihr erlerntes Wissen in kleinen Handyfilmproduktionen um und präsentierten zum Ende ihre erstellten Werke, die teilweise auch auf den Elternabenden gezeigt wurden. Damit auch eine breitere Öffentlichkeit an dem Projekt „Clever digital“ teilhaben kann, wird die Abschlussveranstaltung – ein Fortbildungsnachmittag – für alle Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch für Eltern und Interessierte geöffnet. Der Fortbildungsnachmittag findet am 23. Mai 2019, um 14.30 Uhr im Kolpinghaus in der Kolpingstraße 9 in Limburg statt. Zu Beginn werden Workshops zu verschiedenen Themen angeboten: „Die Macht der Medien (zwischen Information, Manipulation und Fake)“, „Medienbezogene Unterrichtsmodule selbst erprobt“, „Filmbildung konkret“ und „Digitale Partizipation“. Um 16 Uhr beginnt dann der große Abschlussvortrag. Peter Holnick, Geschäftsführer beim Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V., referiert zum Thema: „Clever digital! Schule muss lernen“. Durch langjährige Erfahrungen und hessenweite Einsätze stellt Holnick Forderungen auf, die für eine digitale Zukunft in Schule, aber auch im Elternhaus unumgänglich sind. Um hierfür Lösungsmöglichkeiten zu finden, ist es umso wichtiger, die Generation, die in einer analog/digitalen Mischwelt aufwächst, zu verstehen, um ein Bildungsverständnis zu entwickeln, das zeitgemäß ist. Im Vortrag von Peter Holnick wird ebenso gefordert, dass bei jeglicher Digitalisierung des Unterrichts und des Alltags der Mensch im Vordergrund steht und das Smartphone eine chancenreiche Maschine bleibt. Es ist auch möglich, nur am Vortrag teilzunehmen.
Um eine Anmeldung beim Jugendbildungswerk wird gebeten!
Mail: 
Hier erhalten Sie auch nähere Informationen.
„Clever Digital! Veränderung der Kommunikationskultur durch Social Media“ ist ein Projekt der hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums. Zusätzlich wird das Projekt vom Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg gefördert.