Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
27 Nov., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 27.11.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

EFRE

Terminkalender

Studium Generale zum Thema „Demokratie braucht Universität – Universität braucht Demokratie“
Mittwoch, 17. Juli 2019, 20:15 - 21:45
Aufrufe : 32722

Der Begriff „Fake Sciences“ zeigt, dass der Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik vielfach gestört zu sein scheint. Im Sommersemester 2019 widmen sich Forschende aus den Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften im Rahmen des Studium Generale der Philipps-Universität den vielfältigen Herausforderungen, vor denen die universitäre Wissenschaft gegenwärtig steht.

„Universitäre Wissenschaft trägt mit ihren Erkenntnissen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen in Geschichte und Gegenwart sowie in unterschiedlichen Kulturen und Weltregionen bei. Dies ist eine der Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie“, sagt Prof. Dr. Michael Bölker, Vizepräsident für Forschung und Internationales. „Aber auch die Universität braucht die Demokratie, um ein Mehr an Wissen über Natur, technologische Entwicklungen und die Umwelt, aber auch über Gesellschaften, Ordnungen und den Menschen bereitzustellen.“

Doch die Welt wird immer komplexer und mit ihr auch wissenschaftliche Erkenntnisse. „Wir erleben eine andere Wirklichkeit. Uns steht immer mehr Wissen zur Verfügung, das gleichzeitig alte Gewissheiten in Frage stellt. Es kann sehr schwer sein, das auszuhalten“, sagt Prof. Dr. Ursula Birsl vom Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, die das Studium Generale in diesem Semester gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Bölker vom Fachbereich Biologie verantwortet. Wirklichkeitsdefinitionen, Wahrheitsbehauptungen und wissenschaftliche Erkenntnisse gerieten zunehmend in einen Widerstreit. Darüber hinaus finde anstellte eines produktiven Meinungsstreits über Positionen und Erkenntnisse vielmehr eine Art Kulturkampf über vermeintliche Wahrheiten statt. „Die Fronten verhärten sich zunehmend. Auch innerhalb der Wissenschaft“, sagt Birsl.

Das Studium Generale zu „Demokratie braucht Universität – Universität braucht Demokratie“ im Sommersemester 2019 will sich diesen Herausforderungen widmen – auch selbstkritisch. Forschende aus den Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften präsentieren in ihren Vorlesungen Themen, mit denen sie sich beschäftigen und reflektieren über die Kontroversen, die diese auslösen. Den Start der Vorlesungsreihe bildet am 08. Mai 2019 ein Grußwort von Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Philipps-Universität Marburg und eine anschließende Keynote von Prof. Dr. Eckart Conze von der Philipps-Universität Marburg zum Thema „Weimarer Verhältnisse? Demokratie, Wissenschaft und Gesellschaft“. Den Abschluss der Vortragsreihe bildet ein Roundtable mit   Prof. Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Sprecherin der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien, KHU sowie Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, und Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten sowie Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz. Moderiert wird die Runde von Nina Bust-Bartels vom Deutschlandradio.

Alle Termine:

08. Mai

Grußwort von Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Philipps-Universität und Keynote „Weimarer Verhältnisse? Demokratie, Wissenschaft und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Eckart Conze (Philipps-Universität Marburg)

15. Mai

„Kriminalitätsbekämpfung als Herausforderung des Rechtsstaats" Prof. Dr. Matthias Bäcker (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

22. Mai 

„Wider den Konstruktivismus! Die akademische Kritik an ‚Gender‘ als ‚Krise der Wissenschaft‘“ PD Dr. Marion Näser-Lather (Philipps-Universität Marburg)

05. Juni

„Demokratie, Soziale Intelligenz und Rechtspopulismus“ Prof. Dr. Michael Pauen (Humboldt-Universität zu Berlin)

12. Juni  

„Zwischen Populismus und Faschismus: die radikale Rechte in Europa und den USA“ Prof. Dr. Michael Minkenberg (Europa-Universität Viadrina)

26. Juni

„Populismus und Wissenschaft“ Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt)

03. Juli

„Die Politik der DNA“ Prof. Dr. Michael Bölker (Philipps-Universität Marburg)

10. Juli 

„Orte der Demokratie im Kairo des 12. Jahrhunderts“ Prof. Dr. Beinhauer-Köhler (Philipps-Universität Marburg)

17. Juli  

 „Demokratie braucht Universität – Universität braucht Demokratie. Universitäre Wissenschaft vor neuen Herausforderungen“ Roundtable mit

  • Prof. Dr. Katharina Krause (Präsidentin der Philipps-Universität Marburg)
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Sprecherin der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien, KHU und Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz) und
  • Prof. Dr. Ulrich Radtke (Rektor der Universität Duisburg-Essen, Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz, HRK).

Moderation: Nina Bust-Bartels, Deutschlandradio.

 

Weitere Informationen:

Das Studium Generale findet immer mittwochs, 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr im Audimax des Hörsaalgebäudes, Biegenstraße 14, 35037 Marburg statt. Am 15. Mai beginnt die Veranstaltung bereits um 18.15 Uhr.

Verantwortet wird die Reihe in diesem Semester von Prof. Dr. Michael Bölker vom Fachbereich Biologie und Prof. Dr. Ursula Birsl vom Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie gemeinsam mit dem Marburger Universitätsbund.

Das Studium Generale im Überblick: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/wissenstransfer/studium-generale

Ort Marburg
Audimax des Hörsaalgebäudes
Biegenstraße 14
35037 Marburg