In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Titel: Die lokale Tageszeitung im digitalen Umbruch - Was geht, was bleibt, was kommt?
Schlüsselwörter: #Digitalisierung #Medien #Tageszeitung #Change #Umbruch
Veranstaltungsart: Network-Lunch
Wann: Montag, 24.11.2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Referent: Dr. Uwe Röndigs
Ort: Zoom (Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versendet)
Teilnehmeranzahl: Unbegrenzt
Zielgruppe: Beschäftigte, Fachkräfte, Führungskräfte, GeschäftsführerInnen, PersonalentwicklerInnen, DigitalisierungsmanagerInnen und alle Interessierte des Themas
Anmeldefrist: 17.11.2025
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Veranstaltungsbeschreibung:
Die Medienlandschaft verändert sich rasant – auch die lokale Tageszeitung steht mitten im digitalen Wandel. Zwischen Tradition und Transformation, zwischen Papier und Pixeln stellt sich die Frage:
Was bleibt von der gewohnten Nähe, der Verlässlichkeit, der Stimme aus der Region?
Was verändert sich – in der Art, wie Geschichten erzählt, Nachrichten konsumiert und Gemeinschaft erlebt wird?
Und was entsteht Neues, wenn lokaler Journalismus neue Wege geht?
Beim Online-Network-Lunch wollen wir diese Fragen gemeinsam bewegen – mit einem Impuls von Dr. Uwe Röndigs Chefredakteur
Nassauische Neue Presse & Weilburger Tageblatt, der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis gibt.
Ein Raum für Impulse, Perspektiven und Begegnung – zur Mittagspause, ganz entspannt und inspirierend.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: teammit-qualifizierung@ccd-studiumplus.de
Am Donnerstag, den 27.11.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen.
Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.
Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.
Kursdauer: ca. 120 Minuten
Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung.

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Organisiert von der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Philipps-Universität Marburg, dem Allgemeinen Student*innen-Ausschuss der Philipps-Universität Marburg, dem Gleichberechtigungsreferat der Universitätsstadt Marburg und dem Kommunalen Frauenbüro des Landkreises Marburg-Biedenkopf ruft ein breites Bündnis von Marburger Vereinen und Institutionen zu einer Kundgebung unter dem Motto „Wir sind viele! Wir sind stark!“ auf.
Auf dem Papier sind alle Menschen in Deutschland gleichberechtigt, egal welches Geschlecht sie haben. Die Wirklichkeit sieht aber nach 100 Jahren Frauenwahlrecht in Deutschland 2019 für sehr viele Menschen und vor allem für Frauen anders aus. Sie haben immer noch geringere Aufstiegschancen, einen schlechteren Zugang zu Führungspositionen und zu politischen Ämtern. Geschlecht, Hautfarbe, soziale Herkunft, Behinderung oder sexuelle Orientierung werden immer noch als Anlass für ungleiche Behandlung, Benachteiligung, Ausschlüsse oder Diskriminierungen genommen. Und während sich viele jeden Tag gegen diese Missstände engagieren, organisieren sich rechte Kräfte in Deutschland und erklären den Feminismus zum Feind. Deshalb ist ein Schwerpunktthema der Demonstration: Feminismus bleibt antirassistisch!
Die Demonstration startet am Freitag, 8. März, um 17 Uhr am Hauptbahnhof in Marburg und wird um etwa 18 Uhr vor dem Erwin-Piscator-Haus mit einer Abschlusskundgebung enden. Dort wird Stadträtin Kirsten Dinnebier auch die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ eröffnen, die bis zum 24. März 2019 mit einem vielfältigen Programm in Marburg stattfinden werden.
Im Anschluss an die Demo sind alle Menschen herzlich zum gemeinsamen Feiern ins KFZ eingeladen. Das Kulturprogramm wird an diesem Tag von Frauen gestaltet. Auftreten werden unter anderem eine Jazz-Pop-Frauenband aus Marburg, die Singer-Songwriterin FEE und Poetry-Slammerinnen. Außerdem legt eine DJane Musik zum Tanzen auf.
Doku-Filme zum Weltfrauentag
In Zusammenarbeit mit dem Gleichberechtigungsreferat zeigen die Marburger Kinobetriebe ab Dienstag, 12. März, drei Dokumentationen von und über Frauen. Alle Filmvorführungen finden im Capitol statt. Eine kostenfreie Kinderbetreuung für die Filmvorführungen um 16.30 Uhr und um 18 Uhr wird nach voriger Anmeldung organisiert. Interessierte wenden sich bitte bis zum Mittwoch, 6. März 2019, an das Gleichberechtigungsreferat.
Gezeigt wird um 16.30 Uhr „RGB. Ein Leben für die Gerechtigkeit“ (2018, Regie: Betsy West), ein biographischer Film über das Leben und Werk der amerikanischen Richterin Ruth Bader Ginsburg und ihren Kampf um Gleichberechtigung. Um 18 Uhr läuft „#Female Pleasure“ (2018, Regie: Barbara Miller). Der Film begleitet fünf mutige, starke, kluge Frauen aus den fünf Weltreligionen und zeigt ihren erfolgreichen, aber auch risikoreichen Kampf für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität und für ein gleichberechtigtes, respektvolles Miteinander unter den Geschlechtern. Um 18.30 und 20.30 Uhr wird „Westwood. Punk, Ikone, Aktivistin“ (2018, Regie: Lorna Tucker) gezeigt. Westwood erzählt die Geschichte einer Kämpferin, die aller Niederlagen zum Trotz ihren Vorstellungen und Idealen treu bleibt und als Grande Dame des Punks bis heute Geschichte schreibt.
Der Internationale Frauentag hat seinen Ursprung in den USA. Anlässlich des Jahrestages der Aufstände von Arbeiterinnen in der Textilindustrie fand dort 1909 zum ersten Mal ein Frauentag statt. Schon im Folgejahr wurde der Internationale Frauentag ins Leben gerufen.
Weitere Informationen: www.marburg.de/Frauentag2019, Gleichberechtigungsreferat, Tel. 06421 201-1377,