In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Digitalisierung der Produktion
Die Digitalisierung schreitet auch in unseren hessischen Mitgliedsunternehmen immer weiter voran: Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ werden Maschinen kosten-und ressourcensparend im Internet of Things miteinander vernetzt, während neue, digitale Geschäftsmodelle entstehen, mit denen besonders die immer individuelleren Kundenwünsche erfüllt werden können.
Vielfach besteht auf Seiten der produzierenden Industrie jedoch noch Unsicherheit darüber, wie der Übergang zur Produktion 4.0 erfolgreich vollzogen werden kann. Wie können Industrie 4.0-Lösungen in einem produzierenden
Unternehmen umgesetzt werden und welchen Mehrwert bieten sie? Mit welchen Hard- und Softwarelösungen kann die Digitalisierung der Produktion vorangetrieben werden? Welche Voraussetzungen müssen hinsichtlich der
IT-Infrastruktur gegeben sein, um ein solches Projekt zu realisieren?
Im Rahmen unseres 4. IT-Forums möchten wir deshalb Anwender und Anbieter digitaler Lösungen zusammenbringen und mit Ihnen die Chancen und aktuellen Trends intelligenter Lösungen zur Digitalisierung der Produktion
diskutieren.