In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Am Donnerstag, den 18.09.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen.
Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.
Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.
Kursdauer: ca. 120 Minuten
Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung.
Im Rahmen des Projekts INQA-Coaching und der Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ lädt die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und die INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH Sie am 23. September um 15:30 herzlich ins Rathaus zu unserer Info-Veranstaltung ein:
INQA- Coaching – Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen (Förderer: BMAS, ESF Plus)
In diesem geförderten Programm können Sie sich die Beratung eines autorisierten Coaches sichern, um Ihr Unternehmen innovativ und zukunftsfähig zu gestalten. Die Beratung umfasst unter anderem Themen wie:
In unserer Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen von autorisierten INQA-Coaches und der INQA-Beratungsstelle der Region und einen Erfahrungsbericht aus der Praxis, von der Gießener Creditreform, die das Programm durchlaufen hat und berichten wird, welchen Nutzen sie daraus gezogen hat.
Zielgruppe: Geschäftsführung, Inhaber*innen, Bereichsleiter*innen, Personalverantwortliche und Personalentwickler*innen.
Einlass ab 15:00 Uhr Kosten: Kostenfrei, aber begrenzte Teilnehmeranzahl Information unter: https://short-link.me/1cxqV
Anmeldung: bis 17.09.2025 über folgenden Link: https://short-link.me/182T6
Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Kritik, Konflikt, Krise – und der innere Kritiker: Spannungen früh erkennen und produktiv steuern.
Kurzbeschreibung:
Konflikte sind oft der Vorbote von größeren Krisen – doch viele Unternehmen erkennen die Frühwarnzeichen nicht rechtzeitig. Besonders der innere Kritiker, der in jedem Teammitglied schlummert, kann unbemerkt Spannungen verursachen und die Zusammenarbeit belasten.
In diesem Webinar zeigt Godi Hitschler, wie Sie die verschiedenen Formen von Kritik und Konflikten frühzeitig identifizieren und gezielt steuern können, bevor sie zu Leistungseinbußen oder Krisen führen.
Sie lernen:
Ein Webinar für Führungskräfte und Entscheider, die Konflikte nicht aussitzen, sondern als Chance zur Entwicklung nutzen wollen.
Buchungslink: https://myablefy.com/s/Godi-Hitschler/betriebsklima-optimieren/payment
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25 4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr Live per Zoom | mit Aufzeichnung 0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Junge Eltern wissen: Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, das kann manchmal ziemlich schwierig sein. Umso wichtiger ist es, das Lebens- und Arbeitsumfeld familienfreundlich zu gestalten.
Um genau diesen Aspekt geht es bei einer Informationsveranstaltung, zu der das Handlungsfeld „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ im Bündnis für Familie am Donnerstag, 21. Februar um 18 Uhr ins Historische Rathaus Schotten einlädt.
Familienbewusste und individuelle Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Jobsharing oder Home-Office sind ein Gewinn für Arbeitgeber und Beschäftigte, denn sie bieten die notwendige Flexibilität und Verlässlichkeit, wenn es darum geht, Familie und Beruf zu vereinen, sagt Katharina Barth, die Sprecherin des Handlungsfeldes.
Dennoch seien vielfältige Maßnahmen beziehungsweise Angebote unterschiedlicher Akteure nötig, um berufstätige Eltern bedarfsgerecht zu unterstützen. Eine Möglichkeit sei, die Betreuungslücke nach der Kindertagesbetreuung zu schließen, eine weitere, eine gute Ganztagsbetreuung in den Grundschulen zu ermöglichen. „Denn wenn Eltern ihren Nachwuchs gut versorgt wissen, steigert sich auch ihr berufliches Engagement“, betont Katharina Barth.
Welche Möglichkeiten es bereits jetzt beispielhaft in Schotten gibt und welche es in Zukunft geben könnte, das erfahren Interessierte bei der Info-Veranstaltung im Historischen Rathaus unter dem Titel „Mehr als Teilzeit! Was können Unternehmen, Städte und Gemeinden, Schulen und Kindergärten tun, um das Lebens- und Arbeitsumfeld familienfreundlich zu gestalten?“
Rede und Antwort stehen an dem Abend Bürgermeisterin Susanne Schaab, Andreas Göbel, der Schulleiter der Schottener Grundschule, Erich Schöniger vom Vogelsberger Amt für Schulen und Liegenschaften sowie Michael Weber, Geschäftsleiter Herbert Betz GmbH und Co. KG. Moderiert wird die Diskussion von Schottens Stadtverordnetenvorsteher Hans Dieter Herget.
Es ist die erste Info-Veranstaltung dieser Art, die das Handlungsfeld „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ anbietet. „Der Bedarf ist da“, zeigt sich Katharina Barth überzeugt. „Bei Kontakt zu Firmen wird immer wieder deutlich, dass die Kinderbetreuung ein wichtiges Thema ist.“ Bestätigt wurde dies auch bei Wettbewerben des Handlungsfeldes, bei denen familienfreundliche Betriebe gesucht und ausgezeichnet wurden.
Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten. Interessierte können sich bis spätestens 8. Februar bei Katharina Barth (Vogelsberg Consult GmbH, Alsfeld) per E-Mail unter