In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Digitalisierung eröffnet gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neue Chancen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeitende praxisnah zu qualifizieren. Eine dieser zukunftsweisenden Technologien ist Augmented Reality (AR). Im Rahmen von INQA-Coaching und in Kooperation mit dem Hessischen Zukunftszentrum ZUKIPRO laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein: Remote Support mit Augmented Reality
Das erwartet Sie:
Ihre Vorteile:
Referentin: Estella Landau (Universität Kassel, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik)
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: Hier anmelden.
Wir freuen uns, Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt zu unterstützen!
Junge Eltern wissen: Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, das kann manchmal ziemlich schwierig sein. Umso wichtiger ist es, das Lebens- und Arbeitsumfeld familienfreundlich zu gestalten.
Um genau diesen Aspekt geht es bei einer Informationsveranstaltung, zu der das Handlungsfeld „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ im Bündnis für Familie am Donnerstag, 21. Februar um 18 Uhr ins Historische Rathaus Schotten einlädt.
Familienbewusste und individuelle Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Jobsharing oder Home-Office sind ein Gewinn für Arbeitgeber und Beschäftigte, denn sie bieten die notwendige Flexibilität und Verlässlichkeit, wenn es darum geht, Familie und Beruf zu vereinen, sagt Katharina Barth, die Sprecherin des Handlungsfeldes.
Dennoch seien vielfältige Maßnahmen beziehungsweise Angebote unterschiedlicher Akteure nötig, um berufstätige Eltern bedarfsgerecht zu unterstützen. Eine Möglichkeit sei, die Betreuungslücke nach der Kindertagesbetreuung zu schließen, eine weitere, eine gute Ganztagsbetreuung in den Grundschulen zu ermöglichen. „Denn wenn Eltern ihren Nachwuchs gut versorgt wissen, steigert sich auch ihr berufliches Engagement“, betont Katharina Barth.
Welche Möglichkeiten es bereits jetzt beispielhaft in Schotten gibt und welche es in Zukunft geben könnte, das erfahren Interessierte bei der Info-Veranstaltung im Historischen Rathaus unter dem Titel „Mehr als Teilzeit! Was können Unternehmen, Städte und Gemeinden, Schulen und Kindergärten tun, um das Lebens- und Arbeitsumfeld familienfreundlich zu gestalten?“
Rede und Antwort stehen an dem Abend Bürgermeisterin Susanne Schaab, Andreas Göbel, der Schulleiter der Schottener Grundschule, Erich Schöniger vom Vogelsberger Amt für Schulen und Liegenschaften sowie Michael Weber, Geschäftsleiter Herbert Betz GmbH und Co. KG. Moderiert wird die Diskussion von Schottens Stadtverordnetenvorsteher Hans Dieter Herget.
Es ist die erste Info-Veranstaltung dieser Art, die das Handlungsfeld „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ anbietet. „Der Bedarf ist da“, zeigt sich Katharina Barth überzeugt. „Bei Kontakt zu Firmen wird immer wieder deutlich, dass die Kinderbetreuung ein wichtiges Thema ist.“ Bestätigt wurde dies auch bei Wettbewerben des Handlungsfeldes, bei denen familienfreundliche Betriebe gesucht und ausgezeichnet wurden.
Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten. Interessierte können sich bis spätestens 8. Februar bei Katharina Barth (Vogelsberg Consult GmbH, Alsfeld) per E-Mail unter