In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Fachkräfte sind das Rückgrat der hessischen Wirtschaft – sie sichern Innovationskraft, Produktivität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Wir laden Sie ein, gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze und erfolgreiche Beispiele aus den Regionen zu entdecken sowie konkrete Unterstützungsangebote aus dem hessischen Netzwerk für Beschäftigte und Betriebe kennenzulernen.
Was Sie erwartet:
Jetzt kostenfrei anmelden und Zukunft mitgestalten!
Eine Kooperationsveranstaltung des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Photovoltaik und Solarthermie zuhause nutzen
„Die Sonne schickt uns keine Rechnung“, so ein Zitat des Journalisten und Buchautoren Franz Alt. Franz Alt war bereits auf dem dritten Kreisenergietag des Landkrieses Gießen zu Gast und stellte sehr bewegend die Notwendigkeit der Energiewende da. Anknüpfend an dieses Thema widmet sich der diesjährige Kreisenergietag der wirtschaftlichen Nutzung von Sonnenenergie. Unter dem Motto „Ich steig‘ fossiler Energie auf´s Dach! - Photovoltaik und Solarthermie bei mir zuhause“ zeigen Experten aus der Region beim 6. Energietag des Landkreises, wie das funktioniert.
Der Energietag gibt Antworten auf alle Fragen rund um die Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie zuhause. Unabhängige Energieberater des Energieberatungs-Netzwerkes in Stadt und Landkreis Gießen zeigen in Kurzvorträgen anschaulich, wie Sonne für Wärme und Strom genutzt und dabei noch Geld gespart werden kann. Ein renommierter Steuerberater zeigt an praktischen Beispielen, was beim Betrieb einer Anlage aus steuerlichen Aspekten zu beachten ist. Nach ihren Kurzvorträgen stehen die Experten für Fragen und individuelle Gespräche zur Verfügung.
Im Anschluss an die Vorträge können sich die Besucher bis 15 Uhr darüber hinaus bei regionalen Ausstellern auf dem „Markt der Möglichkeiten“ über die technische Umsetzung zuhause, über Fördermöglichkeiten und grundsätzliche Fragen zur Nutzung von Solarenergie informieren. Auch ein Solarmodul zum Anfassen steht bereit.