In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Fachkräfte sind das Rückgrat der hessischen Wirtschaft – sie sichern Innovationskraft, Produktivität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Wir laden Sie ein, gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze und erfolgreiche Beispiele aus den Regionen zu entdecken sowie konkrete Unterstützungsangebote aus dem hessischen Netzwerk für Beschäftigte und Betriebe kennenzulernen.
Was Sie erwartet:
Jetzt kostenfrei anmelden und Zukunft mitgestalten!
Eine Kooperationsveranstaltung des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Rückblick – Ausblick über die „Bildungslandschaft Lahn-Dill“
Mit dem ersten Bildungsbericht des Lahn-Dill-Kreises wurde eine Transparenz über Bildungszugänge und Bildungschancen im Lahn-Dill-Kreis hergestellt. Sei es im Bereich der frühkindlichen Förderung, während der Schulzeit, in Ausbildung und Studium, in der Phase beruflicher und persönlicher Weiterbildung oder auch für besondere Zielgruppen wie z. B. für Geflüchtete.
Die „Bildungslandschaft Lahn-Dill“ arbeitet seit 2014 als kommunale Verantwortungsgemeinschaft an der kontinuierlichen Verbesserung der Bildungssituation vor Ort. Bildung ist im Lahn-Dill-Kreis der Top-Faktor für wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung.
Das Bildungsforum blickt zurück und nach vorne: Was ist passiert in Sachen Bildung? Was wird kommen? Wie sieht die weitere Arbeit aus? Wie entwickelt sich die Bildungslandschaft? Dabei wird vor allem ein Augenmerk auf das Thema Digitalisierung gelegt. Über 150 Interessierte aus den Bereichen Schule, KiTa, Erwachsenenbildung, aus den Gemeinden und aus der Kommunalpolitik werden teilnehmen.