In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Fachkräfte sind das Rückgrat der hessischen Wirtschaft – sie sichern Innovationskraft, Produktivität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Wir laden Sie ein, gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze und erfolgreiche Beispiele aus den Regionen zu entdecken sowie konkrete Unterstützungsangebote aus dem hessischen Netzwerk für Beschäftigte und Betriebe kennenzulernen.
Was Sie erwartet:
Jetzt kostenfrei anmelden und Zukunft mitgestalten!
Eine Kooperationsveranstaltung des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Landkreis Marburg-Biedenkopf lädt zur 2. Bildungskonferenz ein
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren aus dem Bildungsbereich und allen Interessierten einen Blick in die Zukunft werfen – das ist das Ziel der 2. Bildungskonferenz des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Wie gestaltet sich unsere Zukunft? Wie wird der technologische, kommunikative und demographische Wandel aussehen? Und wie wird sich die Gesellschaft in diesem Zusammenhang verändern? Diese Fragen und Ausblicke sollen in der Konferenz im Mittelpunkt stehen.
Kai Seibel, Leiter der Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung der Stadt Offenbach, gibt dazu Einblicke, wie in seiner Kommune sich das Thema Bildung entwickelt hat. Die Stadt Offenbach ist auf dem Weg, mit dem Programm „Lernen vor Ort“ ein datenbasiertes, kommunales Bildungsmanagement zu entwickeln.
Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Axel Zweck, Zukunftsforscher und Mitarbeiter der VDI Technologiezentrum GmbH, wird auf die gesellschaftlichen Veränderungen und ihren Einfluss auf die Bildung der Zukunft sowie auf die Ergebnisse eines Prozesses des Bundesforschungsministeriums eingehen.
Anschließend sind die alle Anwesenden gefragt, ihre Visionen für die Zukunft der Bildung im Landkreis mit einzubringen und zu diskutieren.