Background Image

Landesregierung beruft Mittelhessen in „Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft“

Gruppenbild des „Hessischen Zukunftsrats Wirtschaft” (Foto: Hessische Staatskanzlei)
Gruppenbild des „Hessischen Zukunftsrats Wirtschaft” (Foto: Hessische Staatskanzlei)

Aufsichtsrats-Vorsitzender Stefan Füll und Geschäftsführer Jens Ihle erarbeiten Empfehlungen für das Regierungshandeln in der nächsten Legislaturperiode mit

Die Hessische Landesregierung hat einen neuen, politisch unabhängigen „Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft“ einberufen, der Empfehlungen für das Regierungshandeln in der nächsten Legislaturperiode erarbeiten wird. „Politik und Wirtschaft stehen vor der gemeinsamen Herausforderung, unser Land zu modernisieren und den Wirtschaftsstandort krisenfest zu machen“, sagten Ministerpräsident Boris Rhein und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am Freitag in Wiesbaden nach dem ersten Hessischen Wirtschaftsgipfel in der Staatskanzlei. „Dafür brauchen wir die Erfahrung und Expertise aller Beteiligten. Die Aufgabe ist klar: Wir müssen digitale Technologien optimal nutzen, weniger Ressourcen verbrauchen und dabei bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Der ‚Hessische Zukunftsrat Wirtschaft‘ soll uns auf dem Weg dahin wichtige Impulse liefern.“ Geschäftsfphrer Jens Ihle erklärt:

Einladung zum ersten MINTmit-Netzwerktreffen

Die Partner des mittelhessischen MINT-Clusters MINTmit laden zum ersten MINT-Netzwerktreffen am 16. März in Buseck ein

Mittelhessen hat in Sachen MINT-Projekten bereits einiges zu bieten. Bildungsakteure, Vereine und Unternehmen tragen mit vielfältigen Angeboten schon heute dazu bei, die Neugier am Entdecken und die Lust am Experimentieren bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und letztlich die Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Was bisher fehlte, ist eine regionale Struktur, die den Zusammenschluss und die Vernetzung dieser vielen Akteurinnen und Akteure fördert. Und genau das ist das Ziel des Verbundprojektes „MINTmit“.

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ein MINTmit-Netzwerk ins Leben rufen, um die MINT-Aktiven in ganz Mittelhessen zu vernetzen und Synergien zu schaffen und laden Sie herzlich ein zur Kick-off Veranstaltung des MINT-Netzwerks Mittelhessen am 16. März 2023 um 16.30 Uhr im Kulturzentrum in Großen-Buseck.

Wir möchten alle mittelhessischen MINT-Aktive sichtbar machen und Sie zu regelmäßigen Netzwerktreffen einladen und über institutionelle und räumliche Grenzen hinaus Synergien schaffen. Gerade in einer Flächenregion wie Mittelhessen ist die Vernetzung von Angeboten von großem Nutzen. Wir können mit Kooperationen eine breitere Öffentlichkeit erreichen und so einer größeren Anzahl von Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu den vielzählig vorhandenen MINT-Angeboten ermöglichen.

Mehr Informationen zum Projekt auf dieser Seite - und auf MINTmit.de

Logo des MINTmit-Netzwerks  Logo der THM Technischen Hochschule Mittelhesssen  Logo des Landkreises Gießen  Logo Regionalmanagement Mittelhessen  Logo BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Netzwerk und die drei Teilprojekte werden vom BMBF unter der Förderkennziffer 16MCJ2109A gefördert.

Viertes Innovationsforum Mittelhessen Sprungkraft entwickeln, Standfestigkeit erhalten

Dr. Thomas Ramge spricht vor Publikum
Dr. Thomas Ramge eröffnet das vierte Innovationsforum Mittelhessen

4. Innovationsforum Mittelhessen - Volles Haus, konzentrierte Atmosphäre und viele gute Ideen

150 Teilnehmende und ein erlesenes Speaker-Feld präsentierten, referierten und diskutierten das diesjährige Motto des Innovationsforums: „Innovationsfähigkeit als Weg aus der Krise“. Die Veranstaltung fand in verschiedenen Panels, Diskussionsrunden und Workshops statt. Teilnehmende und Veranstaltende waren begeistert von Programm, Atmosphäre und Ergebnissen – engagiertes Netzwerken inklusive.

Krisen, Kriege, Katastrophen

Nicht nur in Mittelhessen steht die Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Nach Corona kamen der Krieg und die Energiekrise. Gleichzeitig drängen Themen wie Digitalisierung, Lieferketten und Nachhaltigkeit nach schnellen und sicheren Lösungen. Das Innovationsforum platzierte sich in diesem Themenfeld, suchte nach Möglichkeiten und präsentierte erfolgreiche Ansätze, wie diese Aufgaben mit guten Ideen, innovativen Lösungen und gelungenen Kooperationen zu bewältigen sind. Die Relevanz des Themas zeigte sich auch im diversen Teilnehmerfeld das von Industrie zu Einzelhandel über Startups bis Hochschulangehörigen ein breites Spektrum bediente.  

Innovationsforum am 2. März 2023: Innovationsfähigkeit als Weg aus der Krise

Portraibild von Keynotespeaker Thomas Ramge
Sachbuchautor Thomas Ramge eröffnet das vierte Innovationsforum Mittelhessen

Innovationsfähigkeit als Weg aus der Krise - Innovationsforum Mittelhessen am 2. März 2023: jetzt anmelden

Lieferkettenengpässe, Energiepreissteigerung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeitscharta – die viertel Ausgabe des Innovationsforum Mittelhessen am 2. März 2023 widmet sich den großen Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen angesichts ökonomisch unsicherer Zeiten. Eine Anmeldung zu inspirierenden Vortrögen, interaktiven Diskussionsrunden und themenspezifischer Workshops ist ab sofort möglich. 

„Unser Mittelhessenclaim „Wo Wissen Werte schafft“ steht für die Region. Um diese Werte auch künftig und in schwierigen Rahmenbedingungen zu schaffen, wollen wir Impulse und gute Ideen dialogisch auf die Bühne bringen. Als Regionalmanagement sind für uns dabei verschiedene Blickwinkel besonders wichtig.“, kommentiert Jens Ihle, Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen den diesjährigen Themenschwerpunkt.

Die Tageskonferenz, die 2020 vom Regionalmanagement ins Leben gerufen wurde findet bereits zum vierten Mal statt. Nach zwei pandemiebedingten online Ausgaben kehrt das Format zurück zur Präsenzaustragung im Kinopolis Gießen. Eine kostenfreie Anmeldungen für alle Interessenten ist möglich unter: unter www.innovationsforum-mittelhessen.eu

Online-Session „Datenschätze heben – der umfassende Blick auf das Unternehmen”

Veranstaltungsreihe der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen wird am 24. Februar 2023 fortgesetzt

Wie gelingt ein 360-Grad-Blick auf das Unternehmen auf Basis von Daten? Welche Daten habe ich bereits, aber nutze diese nicht? Welche Rückschlüsse kann ich durch welche Messfaktoren ziehen?

Post Cookie, Data Driven Marketing und Datenschutz: ein Spannungsfeld, in welchem sich der Mittelstand im Moment positionieren muss. Neue Werbe- und Vertriebswege müssen gegangen und in Projekten angestoßen werden, jedoch fehlt meist das Handwerkszeug, um die Effektivität der Maßnahmen zu bewerten und diese Projekte dann im Langstreckenlauf auch zum Erfolg zu bringen.
Tim Schätzke, Inhaber der „Gandayo – Meister aller Medien“, die als Full-Service Marketing Agentur seit 2010 agiert und inzwischen in vier hessischen Städten vertreten ist, wird Denkanstöße geben und kleine „Erste Hilfe“-Maßnahmen erläutern. Natürlich ist auch genügend Zeit für Fragen und Antworten eingeplant.

Erfolgreicher Mittelhessen-Stand auf der Messe Chance 2023

Gemeinschaftlich für Fachkräfte: Regionalmanagement und Kooperationspartner präsentieren sich auf der größten Messe für Beruf und Karriere

Mitglieder des Arbeitskreises „Neue Wege zur Fachkräftesicherung” des Netzwerks Bildung im Regionalmanagement Mittelhessen sowie die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ und das mit dem Regionalmanagement kooperierende Portal Karriere Mittelhessen waren am 27. und 28. Januar 2023 gemeinsam am Mittelhessen-Stand auf der führenden regionalen Karrieremesse, der Chance in den Gießener Hessenhallen, vertreten.

Cloud Computing – die Dateninfrastruktur der Zukunft für KMUs?

Oben links: Andreas Hoffmann, Microsoft Certified Trainer und Amazon Authorized Instructor, oben in der Mitte: Günther Braun, Geschäftsführer Digital IT Solutions Mittelhessen, rechts Dr. Norman Ciezki, Projektleiter Digitale Weiterbildungsverbünde Mittelhessen, unten links Thomas Reusing, Training und Consulting bei der IAD GmbH sowie in der Mitte unten Henning Hinck, Digitalisierungsmanager der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen
Oben links: Andreas Hoffmann, Microsoft Certified Trainer und Amazon Authorized Instructor, oben in der Mitte: Günther Braun, Geschäftsführer Digital IT Solutions Mittelhessen, rechts Dr. Norman Ciezki, Projektleiter Digitale Weiterbildungsverbünde Mittelhessen, unten links Thomas Reusing, Training und Consulting bei der IAD GmbH sowie in der Mitte unten Henning Hinck, Digitalisierungsmanager der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen

Veranstaltungsreihe der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen zu aktuellem  Thema

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittel-hessen (DWM) stand am 19. Dezember das Thema „Cloud Computing – Wie gestalten wir die Dateninfrastruktur der Zukunft?“ auf dem Programm. Dieses Event wurde in Kooperation mit der IAD – Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik GmbH angeboten, die mit technisch-organisatorischem sowie inhaltlichem Know-How die Veranstaltung unterstützte.
Nach der Begrüßung und Veranstaltungseinführung durch den Projektleiter der DWM, Dr. Norman Ciezki, Bereichsleiter der Zaug gGmbH, steuerte Andreas Hoffmann, Microsoft Certified Trainer und Amazon Authorized Instructor sowie langjähriger Trainer im Auftrag der IAD GmbH, mit seinem Thema „Erfolgreiche Cloud-Lösungen mit der AWS-Infrastruktur“ den ersten fachlichen Input bei.

Newcomer in der Weihnachtszeit: Ist Thanksgiving so wie Advent?

(Foto: Valeria Boltneva auf Pexels)
(Foto: Valeria Boltneva auf Pexels)

Beim gestrigen „Newcomers Day Mittelhessen @home” trafen sich neue angekommene Mittelhessinnen und Mittelhessen online, um sich über ihre Traditionen in der Advents- und Weihnachtszeit auszutauschen. Die Teilnehmenden kamen aus der Ukraine und Deutschland, weswegen es schnell auch darum ging, wie es ist, Weihnachten zu feiern, wenn Krieg herrscht.

Weiterhin ging das von Stephanie Steen (Relocation Service) moderierte Gespräch darüber, ob wirklich alle Deutsche einen Weihnachtsbaum aufstellen, und was denn „typische deutsche” Geschenke sind ....
Es war ein virtueller Abend in gemütlicher Runde und mit lockerer Atmosphäre.

Fünf Industriekultur-Ankerpunkte laden zum virtuellen Erlebnis ein

Stellten gemeinsam die virtuellen Welten der Industriekultur Mittelhessen vor: Rudolf Conrads (Lahn-Marmor-Museum Villmar), Michael Volkwein (Besucherbergwerk Grube Fortuna Solms), Kirsten Steimel (Projektmanagement), Karin Stichnothe-Botschafter (Behring-Route Marburg), Rita Kotschenreuther (Holz + Technikmuseum Wettenberg), Manuel Heinrich (Regionalmanagement Mittelhessen), Anette Kurth (Leader-Region Gießener Land), Jens Ihle (Regionalmanagement Mittelhessen), Marco Kessler (Mediashots) und Linda Buchhammer (Vulkaneum Schotten/Vulkanregion Vogelsberg Touristik, v.l.n.r., Foto: Jan Bosch/Nationaler Geopark Westerwald-Lahn-Taunus)
Stellten gemeinsam die virtuellen Welten der Industriekultur Mittelhessen vor: Rudolf Conrads (Lahn-Marmor-Museum Villmar), Michael Volkwein (Besucherbergwerk Grube Fortuna Solms), Kirsten Steimel (Projektmanagement), Karin Stichnothe-Botschafter (Behring-Route Marburg), Rita Kotschenreuther (Holz + Technikmuseum Wettenberg), Manuel Heinrich (Regionalmanagement Mittelhessen), Anette Kurth (Leader-Region Gießener Land), Jens Ihle (Regionalmanagement Mittelhessen), Marco Kessler (Mediashots) und Linda Buchhammer (Vulkaneum Schotten/Vulkanregion Vogelsberg Touristik, v.l.n.r., Foto: Jan Bosch/Nationaler Geopark Westerwald-Lahn-Taunus)

Regionalmanagement Mittelhessen erstellt 360-Grad-Welten mit sprechenden Gastgebern und Netzwerk-Effekten

Wie stellen sich touristische Orte auch online lebendig dar? Die Antwort liefern die Gastgeberinnen und Gastgeber von fünf industriekulturellen Ankerpunkten in ganz Mittelhessen: Gemeinsam mit dem Regionalmanagement und der Agentur Mediashots haben sie ihre Orte – die Behring-Route Marburg, das Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, das Holz + Technikmuseum in Wettenberg-Wißmar, das Lahn-Marmor-Museum in Villmar und das Vulkaneum in Schotten – als virtuelle Welten erstellt. Das besondere daran: in den Räumen begegnet man den Menschen, die ihre Objekte vorstellen und zu einem Besuch „in echt“ einladen. Eine Förderung durch das Land Hessen im Rahmen der „ländlichen Regionalentwicklung“ aus Mitteln der Europäischen Union hat das Projekt ermöglicht.

ANCLA und Alstin Capital gewähren Einblicke in mittelhessischen Millionendeal

Im Leitz Hotel Wetzlar sprechen ANCLA Geschäftsführer Christoph Maas (l) und Alstin Capital Partner Noel Zeh (r) über das Investment
Im Leitz Hotel Wetzlar sprechen ANCLA Geschäftsführer Christoph Maas (l) und Alstin Capital Partner Noel Zeh (r) über das Investment

Business Angels Matching Event mit prominenter Success Story in Wetzlar

Im Fokus des Business Angels Mittelhessen e.V. und des Regionalmanagements Mittelhessen stand am vergangenen Montag, dem 12.12.2022, ein Matching Event der besonderen Art.

Im Leitz Park in Wetzlar trafen sich Interessierte, Business Angels, Startups und Unternehmer, um von der ANCLA-VC Story zu hören und Startups aus der Region kennenzulernen. Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation vom Business Angels Mittelhessen e.V. und dem Regionalmanagement Mittelhessen.

Transformationsnetzwerk TeamMIT für Automotivebranche in Mittelhessen gestartet

Gruppenbild der mittelhessischen  Automotive-Akteure beim Kickoff des Transformationsnetzwerks TeamMIT (Foto: Regionalmanagement Mittelhessen/Tilman Lochmüller)
Gruppenbild der mittelhessischen Automotive-Akteure beim Kickoff des Transformationsnetzwerks TeamMIT (Foto: Regionalmanagement Mittelhessen/Tilman Lochmüller)

Erfolgreicher KickOff für Automotive Transformations-Netzwerk: TeamMIT startet mit viel Unterstützung in der Region

Mit rund 80 Teilnehmenden startete TeamMIT - das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen für strategisches Qualifizierungs- und Technologiemanagement – heute in Wetzlar. Ein starkes Zeichen für die Region und den Aufbruch in der Zulieferindustrie. Jetzt muss das Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit insgesamt 5,5 Millionen Euro gefördert wird, gemeinsam in Schwung gebracht werden.

Großes Interesse, drängendes Thema

Geladen waren unter anderem Vertreter von Unternehmen, Organisationen und andere Interessierte aus Lehre, Forschung und Wissenschaft. Die große Teilnehmerzahl hat gezeigt, dass das Thema Strukturwandel in der Automobilindustrie höchste Relevanz hat und in den Unternehmen angekommen ist. Beim KickOff Event in den Räumen der THM in Wetzlar wurde zum einen die Idee und das Projekt TeamMIT vorgestellt. Darüber hinaus erläuterten die Konsortialpartner ihre Schwerpunkte und Aktivitätsfelder.

Mittelhessische „Nerds” auf dem Hessischen Innovationskongress 2022

Die „Nerds” des mittelhessischen Gemeinschaftsstandes auf dem Hessischen Innovationskongress 2022 mit Wirtschafts-Staatssekretär Philipp Nimmermann (2.v.l.): Jan Philipp Rusch (New Vision GmbH), Sebastian Buhl (We Are Group), Katha Bach (ibo), Hamedo Ayadi (ida), Can Geniş (We Are Group), Jens Ihle (Regionalmanagement Mittelhessen, Foto: Maike Selting/Regionalmanagememt Mittelhessen)
Die „Nerds” des mittelhessischen Gemeinschaftsstandes auf dem Hessischen Innovationskongress 2022 mit Wirtschafts-Staatssekretär Philipp Nimmermann (2.v.l.): Jan Philipp Rusch (New Vision GmbH), Sebastian Buhl (We Are Group), Katha Bach (ibo), Hamedo Ayadi (ida), Can Geniş (We Are Group), Jens Ihle (Regionalmanagement Mittelhessen, Foto: Maike Selting/Regionalmanagememt Mittelhessen)

Unter dem Motto „NE.RD – Nachhaltig entwickeln. Revolutionär denken“ trafen sich am 30. November 2022 innovativ Denkende aus ganz Hessen beim 6. hessischen Innovationskongress in Wiesbaden, der von der Hessen Trade & Invest GmbH umgesetzt worden ist.

Um 9 Uhr wurden die Türen für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Sie konnten sich auf verschiedene Talks und Keynotes im Vortragsbereich und auf einen Ausstellungsbereich mit vielen Unternehmen freuen. Die Bühne war den gesamten Tag gefüllt mit Speakerinnen und Speakern, die Vorträge zum Thema Innovation hielten. Den Anfang machten Tarek Al-Wazir, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Prof. Dr. Ben List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und Nobelpreisträger für Chemie 2021 und Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND. Nach der Gesprächsrunde diskutierten die drei über ihre Ansichten zum Thema Innovationen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung in einer gemeinsamen Gesprächsrunde, die von der Moderatorin Andrea Thilo geleitet worden ist. Unter den Speakerinnen und Speakern waren unter anderem auch die Umweltwissenschaftlerin und Nachhaltigkeitsexpertin Rebecca Freitag und die Digitalisierungsexpertin Prof. Dr. Yasmin Weiß, die den Abschluss des Tages bildete.

In dem Ausstellungsbereich des Kongresses fanden sich verschiedenste Unternehmen zusammen, um mit den Besucherinnen und Besuchern über ihre Ideen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren. Das Regionalmanagement Mittelhessen war mit einem Gemeinschaftsstand von Mittelhessen.Digital vertreten. Mit dabei waren: New Vision IT, MAXXYS, ibo Akademie, GAL Digital, Sylphen, WeAreGroup und iDA Smart Digital Solution. Gemeinsam ging es an dem Stand des Netzwerkes um die Sensibilisierung zu Digitalthemen und die digitale Transformation in Mittelhessen, die durch die verschiedenen Unternehmen des Netzwerkes vorangetrieben wird.

Bäckerhandwerk 2.0 traf Virtual Reality beim Netzwerk Wirtschaft in Limburg

Juniorchef Johann Schäfer beim Rundgang mit den Teilnehmer:innen durch die Backstube der Schäfer Dein Bäcker GmbH beim Treffen des Netzwerks Wirtschaft (Foto: Tilman Lochmüller)

Netzwerk Wirtschaft im Regionalmanagement Mittelhessen trifft sich in Limburg – Themen: Stand der Dinge bei Metaverse und Virtual Reality – Führung durch Bäckerei-Großbetrieb

Angesichts Energiekrise, Lieferketten-Problemen und Krieg in der Ukraine ist die Realität auch in der mittelhessischen Wirtschaft zurzeit von großen Herausforderungen geprägt. Im Kontrast zu dieser aktuellen Wirklichkeit standen beim Treffen des Netzwerks Wirtschaft im Regionalmanagement Mittelhessen am Dienstag virtuelle Wirklichkeiten im Mittelstand und der Blick auf den Wandel in einem traditionellen Handwerk im Mittelpunkt. Die Veranstaltung „Bäckerhandwerk 2.0 trifft Virtual Reality“ beim Familienunternehmen Schäfer Dein Bäcker GmbH in Limburg, einer der größten Bäckereien in Deutschland, bot Einblicke in die Technologien der virtuellen Realität und die Wirklichkeit der Digitalisierung im Mittelstand.

Die Zukunft ist MINT - mit dem MINTmit-Netzwerk für Mittelhessen

Ausbau und Vernetzung der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Mittelhessen mit dem MINTmit-Cluster

Der Landkreis Gießen, die Technische Hochschule Mittelhessen und das Regionalmanagement Mittelhessen machen es sich in den nächsten drei Jahren zur Aufgabe, mit dem Verbundprojekt „MINTmit - MINT-Netzwerk Mittelhessen“ die Neugier am Entdecken und die Lust am Experimentieren zu fördern und damit Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Ihr Ziel ist es, mit spannenden Nachmittagsangeboten wie Experimentierwerkstätten, Makerspaces und mobilen MINT-Laboren zu vermitteln, welche Bedeutung Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) haben. „Für Mittelhessen ist es wichtig, MINT-Qualifikationen früh zu unterstützen“, erklärt Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner, aktuell der Vorsitzende des Regionalmanagement-Aufsichtsrates. „Nur so gelingt es uns, als starke Industrie- und Handwerksregion zu bestehen.“

StartMiUp und Regionalmanagement zu Gast bei Geographen

Die Speaker des Abends (v.l.n.r. Marvin Dreesmann, Waldemar Werwai, Benjamin Stuchly, David Handrick, Moritz Hofmann, Astrid Bendix, Philip Schweitzer, Dr. Johannes Drönner)
Die Speaker des Abends (v.l.n.r. Marvin Dreesmann, Waldemar Werwai, Benjamin Stuchly, David Handrick, Moritz Hofmann, Astrid Bendix, Philip Schweitzer, Dr. Johannes Drönner)

„Where next“ Veranstaltungsreihe – Gründung als Karriereoption für Geograph:innen

Veranstaltet vom ECM, dem Gründungszentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen, fand am vergangenen Donnerstag, dem 24.11.2022, eine Veranstaltung aus der Reihe „Where next“ statt. Diesmal richtete sich das ganze an Geograph:innen. Mit dem Ziel alternative Karriereoptionen, vor allem mit dem Fokus Gründung, für Studierende des Fachbereiches aufzuzeigen, wurden an dem Abend Gründungsinteressierte, Gründer:innen, und Unterstützer:innen zusammengebracht.

Vorgestellt wurden unter anderem beratende Einrichtungen und Institutionen, wie das Startup-Netzwerk StartMiUp, das von Waldemar Werwai präsentiert wurde und das Mafex Gründungszentrum, vertreten durch Astrid Bendix. Im Nahmen des ECM begrüßte Marvin Dreesmann die Gäste. Benjamin Stuchly vom Regionalmanagement erläuterte anhand eines kreativen Beispiels einer Hochschulgründung die einzelnen Wachstumsphasen einer Gründung und die möglichen Beratungs- und Unterstützungsangebote Mittelhessens.

mittelhessen.digital auf dem Hessischen Innovationskongress

Die Mitglieder des Netzwerks Mittelhessen.digital werden den HIK um einen Gemeinschaftsstand bereichern.
Die Mitglieder des Netzwerks Mittelhessen.digital werden den HIK um einen Gemeinschaftsstand bereichern.

Regionalmanagement organisiert Gemeinschaftsstand für Netzwerk Mittelhessen.digital auf dem Hessischen Innovationskongress 2022

Am 30. November 2022 trägt die Hessen Trade and Invest den sechsten Hessischen Innovationskongress aus. Nach zwei Onlineausgaben geht es nun endlich wieder zurück zur Präsenzveranstaltung in das Congress Center in Wiesbaden.

Das Regionalmanagement Mittelhessen organisert gemeinsam mit seinen Mitgliedern des Netzwerks mittelhessen.digital dort einen Gemeinschaftsstand, um die Innovationen Mittelhessens in den Fokus zu rücken. Mit dabei sind New Vision IT, netgo, GAL Digital GmbH, iDA Smart Digital Solution, ibo Akademie GmbH, MAXXYS AG, Sylphen GmbH & Co. KG und WeAreGroup GmbH. Das Netzwerk versteht sich als Wegbegleiter, Innovator und Impulsgeber im Rahmen der Digitalisierung für mittelständische Unternehmen in Mittelhessen.

Auf dem Weg zu einer grünen Zukunft in Mittelhessen

Beim Besuch der FFT Produktionssysteme GmbH & Co KG in Mücke informierte sich die Delegation über den Anlagenbau und Produktionstechnologien für Elektrolyseure.
Beim Besuch der FFT Produktionssysteme GmbH & Co KG in Mücke informierte sich die Delegation über den Anlagenbau und Produktionstechnologien für Elektrolyseure.

Delegation belgischer und französischer Unternehmen und Verbände erkundete das Potenzial für grünen Wasserstoff in Mittelhessen

Wie lässt sich Mittelhessen als attraktiver Wirtschaftsstandort vermitteln – nicht nur für heimische Firmen, sondern auch für Unternehmen aus dem Ausland? Als Gäste einer Delegation haben französische und belgische Unternehmen und Verbände aus dem Energiesektor vor kurzem vier Tage lang die Region erkundet. Ihr Ziel: das wirtschaftliche Potenzial Mittelhessens – insbesondere in den Bereichen grüner Wasserstoff und nachhaltige Mobilitätslösungen – kennenlernen und Kontakte zu hiesigen Unternehmen knüpfen. Initiiert wurde die Reise vom Regionalmanagement Mittelhessen und der Germany Trade & Invest, der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing. Die Außenhandelskammern DeBeLux und Frankreich und die energiewächter GmbH haben die Reise durchgeführt, die im Rahmen des Förderprogrammes „Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel“ (ISW) der GTAI stattfand.

Weiterbildungsverbünde kooperieren mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ wirken ab sofort im großen bundesweiten Netzwerk der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) mit. Kathrin Bernhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im INQA-Netzwerkbüro in Berlin, begrüßte Frank Schmidt, Projektmanager bei den „Digitalen Weiterbildungsverbünden Mittelhessen“, stellvertretend für dieses mittelhessische Projekt als neues Mitglied.

Weiterbildungsverbünde bei der Jahrestagung der Zukunftszentren in Berlin

Treffen der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen mit dem zentralen Koordinierungszentrum der Weiterbildungsverbünde (forum wbv) bei der Jahrestagung 2022 der „Zukunftszentren“ zum Thema „Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb”

Frank Schmidt, Projektmanager der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“, traf anlässlich der von den Projekten „Zentrum digitale Arbeit“ und „KI Wissens- und Weiterbildungszentrum“ organisierten Jahrestagung 2022 der „Zukunftszentren“ mit Denise Gramß, Projektgruppenleitung am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und Projektleiterin des zentralen Koordinierungszentrums der Weiterbildungsverbünde (forum wbv), zusammen.
Mit den „Zukunftszentren“ legt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Fokus darauf, kleine und mittelständische Unternehmen zu beraten und zu vernetzen sowie innovative Konzepte zur Weiterbildung im Betrieb zu entwickeln und erproben. Weiterhin sollen Einführungs- und Anwendungsprozesse von digitalen Technologien und KI-basierten Systemen partizipativ gestaltet werden. Die Projekte „Zentrum digitale Arbeit“ und „KI Wissens- und Weiterbildungszentrum“ werden im Rahmen der Programme „Zukunftszentren“ und „Zukunftszentren (KI)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Das Zentrum Digitale Arbeit erhält zudem Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds und wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen kofinanziert.

Newcomer zu Gast in Justus Liebigs Laboratorium

Auf Einladung des Arbeitskreises Willkommenskultur des Regionalmanagements Mittelhessen besuchte eine Gruppe von Newcomern in Begleitung von Gabriela Szobonyova, Jens Ihle und Manuel Heinrich das Gießener Liebig-Museum. Vor dem original erhaltenen Laboratorium des Wissenschaftlers begrüßte Dr. Stephan Becker als "Justus Liebig" die zwanzigköpfige Gruppe. Neue Mittelhessinnen und Mittelhessen aus China, Indien, Ägypten, den Niederlanden, Sri Lanka, Italien und Russland waren zu diesem Afterwork-Event gekommen, um ihre neue Heimat besser kennen zu lernen.