„In 54 Stunden von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell“ so lautet der Claim des Formats, das vom 27.-29. Juni durch das Regionalmanagement Mittelhessen in seine zehnte Ausgabe getragen wird. Wie bereits 2022 kehrt das Event in den prestigeträchtigen Lokschuppen Marburg.
Trotz 10-jährigem Jubiläum: Das Format bleibt seinem Gerüst treu. Jeder, der Lust hat, sich mit dem Thema Unternehmertum auseinanderzusetzen, ist herzlich willkommen. Egal ob mit eigener Idee, die er am Freitagabend in einem 1-minütigen Pitch vor den rund 130 Gästen präsentiert, oder mit Knowhow, dass er in die Gruppenarbeit anderer Teams einbringt.
Unter dem Titel „Internationale Talente für Mittelhessen“ hat sich Ende März ein neuer Arbeitskreis gebildet. Das Ziel: regionale Unternehmen und internationale Studierende der Region zusammenbringen. Die Technische Hochschule Mittelhessen und die Philipps-Universität Marburg sind gemeinsam mit dem Regionalmanagement Mittelhessen, den Wirtschaftskammern Gießen-Friedberg und Lahn-Dill sowie dem Arbeitgeberverband HESSEN-METALL auf Initiative des International Career Center (ICC) und des Competence Center Duale Hochschulstudien (CCD) zusammengekommen.
Am 21. März 2025 fand in Wiesbaden die Konstituierung des Zukunftskonvents Fach- und Arbeitskräfte für Hessen unter dem Vorsitz von Arbeits- und Sozialministerin Heike Hofmann statt.
Der Konvent vereint Vertreter verschiedener Bereiche, darunter die Landesregierung, die Wirtschaft, Gewerkschaften, Verwaltung, Arbeitswelt, Wissenschaft, Regionen und Gesellschaft, um gemeinsam die Fach- und Arbeitskräftesicherung in Hessen voranzutreiben. Ministerin Hofmann betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit aller Akteure für die Zukunft des Wirtschafts- und Technologiestandorts Hessen.
Wenn das Netzwerk Wirtschaft einlädt, ist ein Mix aus spannender Location und aktuellen Themen garantiert. So auch gestern: Im neuen, kognitiven Trainings- und Lernzentrum BERD in Lich wird Bewegung, Erlebnis, Reden und Denken in einzigartiger Weise miteinander verbunden. Neben dem Vorsitzwechsel im Netzwerk und einem Impulsvortrag von Torsten Krückemeier, dem Polizeipräsidenten beim Polizeipräsidium Mittelhessen, konnten sich alle Teilnehmenden zunächst mit Fragen beteiligen und dann an Stationen wie dem Speed-Court, im Gym, an Wurfmaschinen, beim E-Golf, mit Virtual Reality und Plottern austoben. Am digitalen Tisch kam auch das Gehirn ins Schwitzen: hier galt es, Fragen zum Verein Mittelhessen e.V. und ein Memory zum Thema Industriekultur zu lösen.
Die diesjährige W3+ Fair, Hightech-Messe & Konferenz für optische und benachbarte Technologien, lockte Fachexperten aus aller Welt in die Optikstadt Wetzlar. Trotz der globalen Herausforderungen war die Stimmung positiv, geprägt von inspirierenden Vorträgen, neuen Kontakten und dem engagierten Einsatz regionaler und überregionaler Partner. Auch in diesem Jahr gab es wieder einen mittelhessischen Gemeinschaftsstand, diesmal waren neun Vereinsmitglieder des Mittelhessen e. V. vertreten: GROSS GmbH, FTSolutions OHG, QS-Kornmann, WeAreGroup, Lebenshilfe Gießen e.V., Sylphen GmbH & Co. KG, Drees & Sommer, ESTURION Nachhaltigkeitsberatung GmbH und tci - Gesellschaft für technische Informatik mbH.
Jens Womelsdorf und Michael Müller lösen Stefan Füll und Anita Schneider im Aufsichtsgremium der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH ab, Stellvertreter sind Dietmar Persch und Frank-Tilo Becher. Außerdem bei der Sitzung anwesend war Staatssekretär Umut Sönmez, der nicht-stimmberechtigtes Mitglied im Aufsichtsrat der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH ist.
Innovationsforum Mittelhessen setzt Impulse: Spannende Einblicke, wertvolle Diskussionen und frische Ideen aus der Region für die Region. Im Kinopolis Gießen versammelten sich am 05.03.2025 rund 160 Gäste beim 6. Innovationsforum Mittelhessen zu einem Tag voller spannender Einblicke, guter Ideen und wertvollem Austausch. Unter dem Leitthema "Markenversprechen im Wandel der Zeit" tauschten sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft mit den Kinogästen darüber aus, wie Innovation in herausfordernden Zeiten gelingt. Eingeladen hatte das Regionalmanagement Mittelhessen.
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen macht weiter Fortschritte - auch dank der gezielten Unterstützung durch das Land. Um den Fortbestand der Breitbandberatung in Hessen zu sichern, fördert das Land die drei regionalen Beratungsstellen in Süd-, Mittel- und Osthessen auch in diesem Jahr finanziell - mit 120.000 Euro
Am 20. Februar 2025 trafen sich rund 30 Teilnehmende bei der Noweda e.G. in Langgöns, um sich über maßgeschneiderte Wege in der Personalentwicklung zur Mitarbeitergewinnung und -bindung auszutauschen. Dabei standen insbesondere die Themen Nachqualifizierung, Umschulung und Inklusion im Fokus. Eingeladen hatte der Arbeitskreis Neue Wege zur Fachkräftesicherung des Regionalmanagements Mittelhessens.
Bundesweit gibt es mehr als 20.000 Studiengänge an rund 400 Hochschulen, zudem über 300 Ausbildungsberufe und im Dezember waren in Deutschland über 650.000 offene Jobs gemeldet. Da kann man schon einmal den Überblick verlieren. Zum Glück gibt es in Mittelhessen zur Orientierung die Messe "Chance Gießen". Mit über 200 Ausstellern auf knapp 6.000m² hat sie sich als führende Karrieremesse etabliert.
Am vergangenen Sonntag und Montag war es hier wieder möglich, direkte Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern aufzubauen und sich vor Ort persönlich über aktuelle Berufschancen zu informieren.
Der Hessische Gründerpreis (HGP) zeichnet seit 23 Jahren herausragende Unternehmensgründungen aus Hessen aus. Auf der Pressekonferenz am 30. Januar zum Bewerbungsstart in Hofheim am Taunus gab es Informationen zu Wettbewerbsverlauf und Veranstaltungsprogramm. Außerdem wurde das große Unterstützernetzwerk vorgestellt, und die neuen Boschafter gekürt.
Die sechste Ausgabe des Innovationsforum Mittelhessen am 05. März 2025 widmet sich den großen Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen angesichts ökonomisch unsicherer Zeiten. Eine Anmeldung zu inspirierenden Vorträgen und interaktiven Diskussionsrunden ist ab sofort möglich. Die Tageskonferenz, die 2020 vom Regionalmanagement ins Leben gerufen wurde findet bereits zum sechsten Mal statt. Als Austragungsort dient erneut das Kinopolis Gießen. Eine kostenfreie Anmeldung für alle Interessenten ist möglich unter www.innovationsforum-mittelhessen.eu
Die Sicherung von Fachkräften ist und bleibt für Unternehmen ausschlaggebend, da sie zunehmend mit dem demografischen Wandel und einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften konfrontiert sind. Durch innovative Ansätze und individuelle Lösungen können sie langfristig erfolgreich am Markt bestehen und ihre Zukunftsfähigkeit sichern.
Eine gezielte Nachqualifizierung, Umschulung und Inklusion von potenziellen Mitarbeiter:innen eröffnet hierbei neue Perspektiven für Unternehmen, um die dringend benötigten Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden.
Die offizielle Eröffnung der A49 steht noch bevor, der Arbeitskreis zum Thema hat seine Tätigkeit bereits beendet. Von 2005 bis 2024 hatte man sich zusammengetan, um für die Anbindung an den Wirtschaftsstandort Mittelhessen einzutreten. Ziel war es, den Ausbau der Autobahn durch politische und öffentliche Unterstützung sowie Informationsvermittlung zu realisieren.
Bei einer exklusiv organisierten Stadtpfeiferführung in Weilburg erkundete eine Gruppe Mittelhessen-Newcomer am Freitag, den 13.12.2024, gemeinsam mit Vertretern der Region ihre neue Heimat. Organisiert wurde das Event von der Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH, Geschäftsführer Lars Wittmaack begleitete die Gruppe. Die Teilnehmenden kamen diesmal vorwiegend aus anderen Regionen Deutschlands.
Der Treffpunkt des deutschen Spitzensports steht kommenden Sonntag mit der Wahl zum Sportler bzw. zur Sportlerin des Jahres bevor. Der Treffpunkt des mittelhessischen Spitzensports war bereits am Mittwoch dieser Woche: Beim Sportstudio Mittelhessen trafen sich regionale Sportakteure zum Dialog. Von Olympia bis zur Schulsporthalle, hier waren alle ein Team. Mittelhessen e.V. hatte seine Mitglieder und mittelhessische Sportgrößen, fast alle sind Mittelhessen-Botschafter, zum Dialog eingeladen. Rund 90 Gäste folgten der Einladung in die Hardtberggärten der Licher Privatbrauerei. Mit Rückblick auf Olympia und Europameisterschaften und dem Ausblick auf die regionale Entwicklung des Sports in Mittelhessen fand ein transparenter Austausch statt.
Zum zweiten Mal veranstaltete das Netzwerk mittelhessen.digital im Rahmen des future.lab Programms des staatlichen Schulamts Marburg einen digitalen Thementag, der das unternehmerische Denken der Schülerinnen und Schülern förderte. Rund 140 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Schulen folgten am 28.11.24 der Einladung zum digitalen Thementag „mittelhessen.digital X future.lab 2.0“ nach Niederwalgern. Unter Anleitung von mittelhessischen Unternehmerinnen und Unternehmen aus der Digitalwirtschaft und der Philipps-Universität-Marburg stellten sie ihre eigenen Ideen auf die realwirtschaftliche Probe. Unterstützt wurde das Format vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation.
Unter dem Motto „Flächendeckende Erschließung von Gebäuden mit Glasfaser“ fand in Dautphetal ein Erfahrungsaustausch zur Baubegleitung im Glasfaserausbau statt. Die Erkenntnisse sollen Kommunen im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen unterstützen.
Potpourri & Potenziale – Von digitalen Trends, über Cybersecurity und Nachhaltigkeit nahm das Netzwerk mittelhessen.digital am 5.11.24 100 Gäste mit auf eine Impulsreiche Reise. Im Hofgut Dagobertshausen widmete sich das Netzwerk der Fragestellung „Was bewegt den Mittelstand?“
Das Netzwerk Bildung des Regionalmanagement Mittelhessen lud am 7.11.2024 zum online Morning Briefing mit Daniel Zoll ein. In seiner Keynote widmete sich der charismatische Spiegel Bestseller Autor der Fragestellung „Wie erreiche in die Generation Z?“ Dabei legte der Social Media Experte den Fokus klar auf die Außendarstellung in den gängigen Social Media Plattformen.